A Example:

$$x = {-b \pm \sqrt{b^2-4ac} \over 2a}.$$

parsed lines: 0
 
 
 
connected.
num: 29595
------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : WM DATE : Tue, 25 Nov 2025 13:38:06 +0100 TEMA : =?UTF-8?Q?Re=3A_Supertasks_-_Das_Ross=E2=80=93Littlewood-Paradox?= NUMBER: 29585 SIZE : 4013 --------------------------------------------- On 25.11.2025 00:14, Moebius wrote: > Am 24.11.2025 um 18:41 schrieb Moebius: > >> ... auch bekannt als Vasenproblem. Daran hat sich auch der gute >> Mückenheim schon (erfolglos) versucht. >> >> Tatsächlich beruht das "Paradox" vor allem auf einem "psychologischen >> Showeffekt" [...]. > > Des weiteren kann man das "Paradoxon" weiter entschärfen, indem man > voraussetzt, dass (1) die balls in der Vase schon von Vornherein mit 1, > 2, 3, ... (durch)nummeriert sind und (2) die Vase NICHT einfach so > verschwindet "before, at or after noon" und dass auch die balls NICHT > wieder in die Vase zurückspringen, wenn sie einmal herausgenommen wurden > (um Benacerrafs berechtigtem "Einwand" Rechnung zu tragen). > > Wenn man nun zum Zeitpunkt t = noon - 30 s die Kugel mit der Nummer 1 > aus der Vase entfert, zum Zeitpunkt t = noon - 15 s die Kugel mit der > Nummer 2 aus der Vase entfernt, usw. [ad infinitum]. Also generell die > Kugel mit der Nummer n zum Zeitpunkt t = noon - (1/2)^n min aus der Vase > entfernt, dann kann sich (so würde man meinen) zum Teitpunkt t = noon > KEINE Kugel mehr in der Vase befinden. (Denn für JEDE der Kugeln 1, 2, > 3, ... gibt es einen Zeitpunkt t < noon, zu dem sie aus der Vase > genommen wird/wurde.) Und wenn sie nicht nummeriert sind? > > Das mag zwar dem einen oder anderen "intuitiv" nicht "einleuchten", > "rein logisch" führt aber m. E. kein Weg an dieser "Schlussfolgerung" > vorbei Rein logisch führt kein Weg daran vorbei, dass die Nummerierung für das Ergebnis völlig unwesentlich ist, weil nämlich Dagobert Duck, der täglich eine Million $ verdient und nur einen ausgibt, niemals, auch nicht "im Unendlichen", also im Grenzwert, Pleite geht. Die unterschiedlichen Ergebnisse für dieselbe Handlung, nämlich entfernen jeweils einer Kugel im obigen Beispiel, dürfen nicht durch Nummerierung zu unterschiedlichenErgebnissen führen. > [jedenfalls dann nicht, wenn man -mit Benacerraf- Supertasks für > "logisch möglich" erachtet]. Cantors Nummerierungen sind Supertasks - im Gegensatz zu Grenzwertbestimmungen in der Analysis. Mit gleicher Leichtigkeit konstruiert man Punktmengen der zweiten Gattung,[Cantor] Die Menge P kann so gebildet werden, daß man vom Grenzpunkte q ausgehend eine Folge ineinander liegender Kugeln k mit nach Null abnehmenden Radien  konstruiert und in jede Kugelschale zwischen zwei solcher Kugeln je einen Punkt beliebig einsetzt. [Cantor] Cantor kostruert also alle Kugeln, nicht nur potentiell unendlich viele. Die zu ihrer Einführung hier verwendete Methode der "Definition durch transfinite Induktion" (Hausdorff, a. a. O. Kap. V, §3) ist seitdem vorbildlich geworden für alle solchen transfiniten Konstruktionen.[Zermelo] Also KOnstruktionen unendlicher Mengen. Das sind Supertasks. Gruß, WM ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Mild Shock DATE : Tue, 25 Nov 2025 20:17:58 +0100 TEMA : AnythingLLM QNN/ONNX: Massiv Computations versus John Sowa (Re: LoL, generative AI) NUMBER: 29586 SIZE : 3668 --------------------------------------------- Hi, Ha Ha, remember this post on SWI-Prolog discourse, the primary source for morons such as Boris the Loris and Nazi Retard Julio: "The idea that LLM-based methods can become more intelligent by using massive amounts of computation is false. They can generate more kinds of BS, but at an enormous cost in hardware and in the electricity to run that massive hardware. But without methods of evaluation, the probability that random mixtures of data are true or useful or worth the cost of generating them becomes less and less likely." - John Sowa, 10 Jul 2024 https://swi-prolog.discourse.group/t/prolog-and-llms-genai/8699 Guess what my new ThinkCentre, that just arrived via Lenovo, China, with a Snapdragon X, for around 700.- USD could easily run locally some inferencing. I was using AnythingLLM, it has little idioctic electron user interface, but can support Snapdragon X NPU and models, via QNN/ONNX: The all-in-one AI application https://anythingllm.com/ Tested a LLama Model, a little bit chatty to be honest, and a Phi Silica model, not yet that good in coding. Where did the massive computation come from? From the SOC and the unified memory of the Snapdragon. I had 32 GB, and 16 GB was shared with the NPU. So you don't need to buy an Aura Yoga laptop, which has separate NVIDIA Graphics card, with only 8 GB. This graphic card will be useless, many interesting models are above 8 GB. And yes the massive computation obviously leads to more intelligence. The later is a riddle for every Prologer, how could more LIPS (logical inference per second) lead to more intelligence? Bye Mild Shock schrieb: > Hi, > > > Was genau rauchen diese AIs > > Bei Generative AI ist Deduction durch > freies Erfinden von Hypothesen ersetzt. > > LoL > > ChatGPT: Chat "Generative" pre-trained transformer > --------------^^^^^^^^^^^^------------------------ > > Bye > > Moebius schrieb: >> Am 19.11.2025 um 10:18 schrieb Mild Shock: >> >>> me: What are top ten books in set theory? >>> ai: bla bla >>> ai: The Incomparable Axioms — Koellner (more philosophical, modern) >>> >>> me: Nice try, I don't find "The Incomparable Axioms — >>> Koellner", you halucinated that >>> >>> ai: You’re right — I made a mistake. I hallucinated a >>> book title. Sorry about that. >> Was genau rauchen diese AIs (in diesem Fall ChatGPT) für ein Zeug? >> >> . >> . >> . >> > ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Mild Shock DATE : Tue, 25 Nov 2025 20:18:57 +0100 TEMA : Benchmark results DirectML versus QNN [Challenge for Geekbench AI] (Re: AnythingLLM QNN/ONNX: Massiv Computations versus John Sowa) NUMBER: 29587 SIZE : 4952 --------------------------------------------- Hi, This super cute Snapdragon X box, has massive benchmark score for quantisized neural networks (qANN): sCPU mCPU GPU sANN hANN qANN AcerSwift 2835 13393 25395 6744 10167 5175 YogaUltra 2785 9844 30545 7270 13936 4830 ThinkCentre 2145 9754 13782 1414 16456 40721 AcerSwift OpenCL DirectML YogaUltra OpenCL DirectML ThinkCentre Vulkan QNN But maybe the low qANN numbers are a problem of Geekbench AI, and how it uses DirectML, that it cannot yet address teh full potential of the NPUs on the other two Local AI machines. But impressively the QNN API and the ONNX format, goes very smooth on the ThinkCentre. For machine translation via quantisized neural networks (qANN). I see that the ThinkCentre is 10 times faster than the other two machines. But I guess with a suitable version of Geekbench AI, the gap between to the other two machines will close. They are just too new, so that Geekbench AI is lacking behind. Bye Mild Shock schrieb: > Hi, > > Ha Ha, remember this post on SWI-Prolog > discourse, the primary source for morons such > as Boris the Loris and Nazi Retard Julio: > > "The idea that LLM-based methods can become > more intelligent by using massive amounts > of computation is false. They can generate > more kinds of BS, but at an enormous cost in > hardware and in the electricity to run that > massive hardware. But without methods of > evaluation, the probability that random mixtures > of data are true or useful or worth the cost > of generating them becomes less and less likely." > - John Sowa, 10 Jul 2024 > https://swi-prolog.discourse.group/t/prolog-and-llms-genai/8699 > > Guess what my new ThinkCentre, that just arrived > via Lenovo, China, with a Snapdragon X, for around > 700.- USD could easily run locally some inferencing. > > I was using AnythingLLM, it has little idioctic > electron user interface, but can support > Snapdragon X NPU and models, via QNN/ONNX: > > The all-in-one AI application > https://anythingllm.com/ > > Tested a LLama Model, a little bit chatty to > be honest, and a Phi Silica model, not yet that > good in coding. Where did the massive computation > > come from? From the SOC and the unified memory > of the Snapdragon. I had 32 GB, and 16 GB was > shared with the NPU. So you don't need to > > buy an Aura Yoga laptop, which has separate > NVIDIA Graphics card, with only 8 GB. This > graphic card will be useless, many interesting > > models are above 8 GB. And yes the massive > computation obviously leads to more intelligence. > The later is a riddle for every Prologer, how > > could more LIPS (logical inference per second) > lead to more intelligence? > > Bye > > Mild Shock schrieb: >> Hi, >> >>  > Was genau rauchen diese AIs >> >> Bei Generative AI ist Deduction durch >> freies Erfinden von Hypothesen ersetzt. >> >> LoL >> >> ChatGPT: Chat "Generative" pre-trained transformer >> --------------^^^^^^^^^^^^------------------------ >> >> Bye >> >> Moebius schrieb: >>> Am 19.11.2025 um 10:18 schrieb Mild Shock: >>> >>>> me: What are top ten books in set theory? >>>> ai: bla bla >>>> ai: The Incomparable Axioms — Koellner (more philosophical, modern) >>>> >>>> me: Nice try, I don't find "The Incomparable Axioms — >>>> Koellner", you halucinated that >>>> >>>> ai: You’re right — I made a mistake. I hallucinated a >>>> book title. Sorry about that. >>> Was genau rauchen diese AIs (in diesem Fall ChatGPT) für ein Zeug? >>> >>> . >>> . >>> . >>> >> > ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Moebius DATE : Wed, 26 Nov 2025 01:06:01 +0100 TEMA : =?UTF-8?Q?Re=3A_Supertasks_-_Das_Ross=E2=80=93Littlewood-Paradox?= NUMBER: 29588 SIZE : 4387 --------------------------------------------- Am 26.11.2025 um 00:12 schrieb Moebius: > Im Zusammenhang mit der Thomson-Lampe hilft aber auch eine analoge > Annahme nichts. "Der Zustand" der Lampe at t = noon ist einfach "nicht > determiniert" (durch alle Zustände, die sie bei t < noon eingenommen > hat). Sie -die Lampe- mag zwar weiterhin "existeren"; aber über den > Ein-/Auszustand der Lampe kann man nichts (Definites, Konkretes) sagen > (->Nichts Genaues weiß man nicht). :-P Eng verwandt mit "Thomsons Lampe" ist das (womöglich) von Mückenheim erdachte Gedankenexperiment mit dem Bild der Mona Lisa (das im Kontext eines Supertasks) in Hilberts Hotel von einem Zimmer zum anderen weitergereicht wird. Zum Zeitpunkt t = 0 ist es im Zimmer (mit der Nummer) 1, zum Zeitpunkt t = 1/2 ist es im Zimmer (mit der Nummer) 2, zum Zeitpunkt t = 1/2 + 1/4 ist es im Zimmer (mit der Nummer) 3, usw. (ad infinitum). Wo aber, zur Hölle, ist es zum Zeitpunkt t = 1?! Es KANN -wie eine einfache Überlegung zeigt- in keinem der Zimmer 1, 2, 3, ... sein; also in KEINEM der Zimmer in Hilberts Hotel. Wo also ist das Bild? Hat es sich in Luft aufgelöst? Hatte ich schon erwähnt, das Supertasks "problematisch" sind (heißt: dass das "Konzept" von Supertasks problematisch ist)? James F. Thomson believed that motion was not a supertask, and he emphatically denied that supertasks are possible. He considered a lamp that may either be on or off. At time t = 0 the lamp is off, and the switch is flipped on at t = 1/2; after that, the switch is flipped after waiting for half the time as before. Thomson asks what is the state at t = 1, when the switch has been flipped infinitely many times. He reasons that it cannot be on because there was never a time when it was not subsequently turned off, and vice versa, and reaches a contradiction. He concludes that supertasks are impossible. (Wikipedia, Supertask) AUßER Mückenheim stellt aber NIEMAND eine (direkte) Verbindung zwischen der Mengenlehre und Supertasks her (bzw. behauptet, dass die Mengenlehre iw. auf Supertasks basieren würde*). Tatsächlich ist es so, dass wir erst mit Hilfe von "mengentheoretischen Konzepten bzw. Begriffen" *sinnvoll* über "Supertasks" sprechen können. ("Wir", das meint alle bis auf Mückenheim, natürlich.) Hint: A supertask is a countably infinite sequence of operations that occur sequentially within a finite interval of time. Supertasks are called hypertasks when the number of operations becomes uncountably infinite. A hypertask that includes one task for each ordinal number is called an ultratask. (Wikipedia, Supertask) Note: "countably infinite", "uncountably infinite", "ordinal number[s]". _______________________________________________________________________ *) Auf so eine Schnapsidee kann nur der GRÖMAZ kommen, der tagein, tagaus, fortwährend/immerzu nur saudummen Scheißdreck daherlabert. Man muss RB wohl dahingend Recht geben, dass WM offenbar zu doof und zu blöde für (jede Form der) Mathematik ist. . . . -- Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft. www.avast.com ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Moebius DATE : Wed, 26 Nov 2025 01:18:32 +0100 TEMA : =?UTF-8?Q?Re=3A_Supertasks_-_Das_Ross=E2=80=93Littlewood-Paradox?= NUMBER: 29589 SIZE : 9106 --------------------------------------------- Am 24.11.2025 um 18:41 schrieb Moebius: > > ... auch bekannt als Vasenproblem. Daran hat sich auch der gute > Mückenheim schon (erfolglos) versucht. > > Tatsächlich beruht das "Paradox" vor allem auf einem "psychologischen > Showeffekt": > > The problem starts with an empty vase and an infinite supply of balls. > An infinite number of steps are then performed, such that at each step > 10 balls are added to the vase and 1 ball removed from it. The question > is then posed: /How many balls are in the vase when the task is finished/? > > To complete an infinite number of steps, it is assumed that the vase is > empty at one minute before noon, and that the following steps are > performed: > > - The first step is performed at 30 seconds before noon. > - The second step is performed at 15 seconds before noon. > - Each subsequent step is performed in half the time of the previous > step, i.e., step n is performed at (1/2)^n minutes before noon. > > This guarantees that a countably infinite number of steps is performed > by noon. Since each subsequent step takes half as much time as the > previous step, an infinite number of steps is performed by the time one > minute has passed. The question is then: /How many balls are in the vase > at noon?/ > > Und weiter: > > "The most intuitive answer seems to be that the vase contains an > infinite number of balls by noon, since at every step along the way more > balls are being added than removed. By definition, at each step, there > will be a greater number of balls than at the previous step. There is no > step, in fact, where the number of balls is decreased from the previous > step. If the number of balls increases each time, then after infinite > steps there will be an infinite number of balls." > > "Intuitiv", aber (in dieser Form) falsch. Was der gute Mückenheim offenbar übersehen hat: Es wird für diesen "Standpunkt" _keine_ Quelle zitiert (anders als für die anderen erwähnten Standpunkte). Mit anderen Worten, außer iw. Pseudomathematikern und mahematischen Hochstaplern gibt es wohl niemand ernst zu nehmenden (bzw. "Namhaften"), der diesen "Standpunkt" vertritt. Ja, klar MÜCKENHEIM kann natürlich nicht anders (->Unendlichkeitsdyskalkulie; saudummer Scheißdreck). Auch das folgende kann er (daher) nicht verstehen: > Man kann diesem "Deppenargument" den Wind aus den Segeln nehmen, indem > man auf den [rein] "psychologischen Showeffekt" verzichtet - nämlich dem, that > the number of balls increases each time. Denn das ist: > Absolut überflüssig und irreführend. Man kann stattdessen von Anfang an > von einer Vase mit (abzählbar) unendlich vielen balls ausgehen! Was die weiteren "Überlegungen" erleichtert. [...] (Allerdings funktioniert dann Ross' "wahrscheinlichkeitstheoretische" Analyse des Probems nicht mehr. Aber das ist ein anderes Thema.) Also (simplified): > The problem starts with an vase containing countably infinitely many > balls. An infinite number of steps are then performed, such that at each > step 1 ball is removed from the vase. The question is then posed: /How > many balls are in the vase when the task is finished/? > > To complete an infinite number of steps, it is assumed that the vase > contains countably infinitely many balls one minute before noon, and > that the following steps are performed: > > - The first step is performed at 30 seconds before noon. > - The second step is performed at 15 seconds before noon. > - Each subsequent step is performed in half the time of the previous > step, i.e., step n is performed at (1/2)^n minutes before noon. > > This guarantees that a countably infinite number of steps is performed > by noon. Since each subsequent step takes half as much time as the > previous step, an infinite number of steps is performed by the time one > minute has passed. The question is then: /How many balls are in the vase > at noon?/ > > Damit fällt das "intuitive" Deppenargument schon mal auf die Nase. > Vermutlich würde ein Mückenheim nun so argumentieren: "Da zu jedem > Zeitpunkt nur endlich viele Bälle aus der Vase genommen wurden, aber > (immer noch) unendlich viele Bälle in der Vase verbleiben, müssen "am > Ende" auch (immer noch) unendlich viele Bälle in der Vase sein - WIE > KÖNNTE ES ANDERS SEIN?" > > Yeah, wie könnte es in Mückenheims Welt auch anders sein. :-) Nicht wahr? > So vielleicht? > > Suppose that the balls in the vase were numbered [starting with 1, 2, > 3, ... and so on], and that at step 1 ball number 1 is removed. At step > 2 ball 2 is removed. This means that by noon, every ball labeled n is > removed at step n. Hence, the vase is empty at noon. This is the > solution favored by [me]. > > Natürlich GILT AUCH: > > The number of balls that one ends up with depends on the order in which > the balls are removed from the vase. As stated previously, the balls can > be removed in such a way that no balls will be left in the vase at noon. > However, if ball number 1 were removed from the vase at step 1, ball > number 3 at step 2, ball number 5 at step 3, and so forth, then it is > clear that there will be an infinite number of balls left in the vase at > noon (namely the balls numbered 2, 4, 6, ...). In fact, depending on > which ball is removed at the various steps, any chosen number of balls > can be placed in the vase by noon [...] D. h. das Problem ist -so wie es *ursprüngich* formuliert wurde- in der Tat "unterspezifiziert" (wie es scheint). (@Mückenhirn: Daher die Zusatzannahmen.) > Jetzt muss natürlich -wie könnte es anders sein- ein Philosoph > dazwischengrätschen: > > Although the state of the balls and the vase is well-defined at every > moment in time prior to noon, no conclusion can be made about any moment > in time at or after noon. Thus, for all we know, at noon, the vase just > magically disappears, or something else happens to it. But we don't > know, as the problem statement says nothing about this. Hence, like the > previous solution, this solution states that the problem is > underspecified, but in a different way than the previous solution. This > solution is favored by philosopher of mathematics Paul Benacerraf. Again: Hence, like the previous solution, this solution states that the problem is underspecified. Und auch hier hilft es, einfach die eine odere andere "versteckte Annahme" *explizit* zu formulieren: > Ja, gut, dann NEHMEN WIR halt FOR THE SAKE OF THE ARGUMENT *explizit* > an, dass die Vase NICHT einfach so verschwindet "[before,] at or after > noon". Heiliges Blechle! Und dass auch die balls NICHT wieder in die > Vase zurückspringen, wenn sie einmal herausgenommen wurden. SO, sind wir > JETZT zufrieden, Herr Benacerraf? Im Zusammenhang mit der Thomson-Lampe hilft aber auch eine analoge Annahme nichts. "Der Zustand" der Lampe at t = noon ist einfach "nicht determiniert" (durch alle Zustände, die sie bei t < noon eingenommen hat). Sie -die Lampe- mag zwar weiterhin "existieren", aber über den Ein-/Auszustand der Lampe kann man nichts (Definites, Konkretes) sagen (->Nichts Genaues weiß man nicht). :-P Paul Benacerraf believes that supertasks are at least logically possible despite Thomson's apparent contradiction. Benacerraf agrees with Thomson insofar as that the experiment he outlined does not determine the state of the lamp at t = 1. However he disagrees with Thomson that he can derive a contradiction from this, since the state of the lamp at t = 1 cannot be logically determined by the preceding states. (Wikipedia, Supertask) @Katzenklo: Lern Englisch. -- Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft. www.avast.com ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : WM DATE : Wed, 26 Nov 2025 09:45:10 +0100 TEMA : =?UTF-8?Q?Re=3A_Supertasks_-_Das_Ross=E2=80=93Littlewood-Paradox?= NUMBER: 29590 SIZE : 4381 --------------------------------------------- On 26.11.2025 01:06, Moebius wrote: > Am 26.11.2025 um 00:12 schrieb Moebius: > >> Im Zusammenhang mit der Thomson-Lampe hilft aber auch eine analoge >> Annahme nichts. "Der Zustand" der Lampe at t = noon ist einfach "nicht >> determiniert" (durch alle Zustände, die sie bei t < noon eingenommen >> hat). Sie -die Lampe- mag zwar weiterhin "existeren"; aber über den >> Ein-/Auszustand der Lampe kann man nichts (Definites, Konkretes) sagen >> (->Nichts Genaues weiß man nicht). :-P Da die Lampe bei jedem Wechsel in einen der beiden Zustände übergeht, ist sie auch at t = noon in einem Zustand, falls eine sorgsam gepflasterte Straße bis dorthin führt. Unter dieser Voraussetzung also besteht ein Zustand. Dass er nicht bestimmbar ist, liegt daran, dass die Straße zwar sorgsam gepflastert, aber nicht beleuchtet ist.> > Eng verwandt mit "Thomsons Lampe" ist das (womöglich) von Mückenheim > erdachte Gedankenexperiment mit dem Bild der Mona Lisa (das im Kontext > eines Supertasks) in Hilberts Hotel von einem Zimmer zum anderen > weitergereicht wird. Zum Zeitpunkt t = 0 ist es im Zimmer (mit der > Nummer) 1, zum Zeitpunkt t = 1/2 ist es im Zimmer (mit der Nummer) 2, > zum Zeitpunkt t = 1/2 + 1/4 ist es im Zimmer (mit der Nummer) 3, usw. > (ad infinitum). Wo aber, zur Hölle, ist es zum Zeitpunkt t = 1?! Es KANN > -wie eine einfache Überlegung zeigt- in keinem der Zimmer 1, 2, 3, ... > sein; also in KEINEM der Zimmer in Hilberts Hotel. Wo also ist das Bild? > Hat es sich in Luft aufgelöst? Hier spielt ebenfalls die mangelnde Beleuchtung die ursächliche Rolle. > > Hatte ich schon erwähnt, das Supertasks "problematisch" sind (heißt: > dass das "Konzept" von Supertasks problematisch ist)? Offenbar leidest Du an einer Leseschwäche. > AUßER Mückenheim stellt aber NIEMAND eine (direkte) Verbindung zwischen > der Mengenlehre und Supertasks her (bzw. behauptet, dass die Mengenlehre > iw. auf Supertasks basieren würde*). Tatsächlich ist es so, dass wir > erst mit Hilfe von "mengentheoretischen Konzepten bzw. Begriffen" > *sinnvoll* über "Supertasks" sprechen können. ("Wir", das meint alle bis > auf Mückenheim, natürlich.) und Zermeleo und Cantor. Cantors Nummerierungen sind Supertasks - im Gegensatz zu Grenzwertbestimmungen in der Analysis. Mit gleicher Leichtigkeit konstruiert man Punktmengen der zweiten Gattung,[Cantor] Die Menge P kann so gebildet werden, daß man vom Grenzpunkte q ausgehend eine Folge ineinander liegender Kugeln k mit nach Null abnehmenden Radien  konstruiert und in jede Kugelschale zwischen zwei solcher Kugeln je einen Punkt beliebig einsetzt. [Cantor] Cantor kostruert also alle Kugeln, nicht nur potentiell unendlich viele. Die zu ihrer Einführung hier verwendete Methode der "Definition durch transfinite Induktion" (Hausdorff, a. a. O. Kap. V, §3) ist seitdem vorbildlich geworden für alle solchen transfiniten Konstruktionen.[Zermelo] Also Konstruktionen unendlicher Mengen. Das sind Supertasks. > Hint: A supertask is a countably infinite sequence of operations Na also: abzählbar unendlich. Wie die natürlichen Zahlen nach Cantor. Gruß, WM ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Rainer Rosenthal DATE : Wed, 26 Nov 2025 17:42:26 +0100 TEMA : =?UTF-8?Q?Re=3A_Supertasks_-_Das_Ross=E2=80=93Littlewood-Paradox_//?= =?UTF-8?Q?_TH14_Cantors_Stra=C3=9Fe_nach_Korinth?= NUMBER: 29591 SIZE : 1805 --------------------------------------------- Am 26.11.2025 um 09:45 schrieb WM: > > Da die Lampe bei jedem Wechsel in einen der beiden Zustände übergeht, > ist sie auch at t = noon in einem Zustand, falls eine sorgsam > gepflasterte Straße bis dorthin führt. Unter dieser Voraussetzung also > besteht ein Zustand. Dass er nicht bestimmbar ist, liegt daran, dass die > Straße zwar sorgsam gepflastert, aber nicht beleuchtet ist.> > Ich liebe das mit klaren Worten formulierte Eingeständnis, dass Lesen und Schreiben möglich sind bei gleichzeitigem Nicht-Verstehen. Merke: die gepflasterte Straße nach Korinth existiert, aber nicht jeder kommt dorthin. Obwohl Korinth am Ende der Straße existiert. Wer natürlich immer nur die halbe Strecke bis zum Ziel in Angriff nimmt, kommt nie dort an. Das tun aber nur Unterbelichtete(*). Gruß, RR (*) Dieser Ansatz ist als Archimedes-Syndrom bekannt. ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Ulrich D i e z DATE : Wed, 26 Nov 2025 22:41:33 +0100 TEMA : =?UTF-8?Q?Off_topic_-_Fremdsprachige_Zitate_und_amerikanische_Weihn?= =?UTF-8?Q?achtsm=C3=A4nner_=28Was=3A_Supertasks_-_Das_Ross=E2=80=93Littlewo?= =?UTF-8?Q?od-Paradox=29?= NUMBER: 29592 SIZE : 6567 --------------------------------------------- Blacky Cat schrieb: > Am 25.11.2025 um 11:28 schrieb Ulrich D i e z: >> >> Das einzige, was er nicht in deutscher Sprache geschrieben hat, waren >> Zitate aus einer englischsprachigen Quelle. > > > ja... eben drumm ... > ich weiß grad nicht, ob man in einer deutschsprachigen Gruppe, englische > Zitate bringen muss ? Wenn es einem darum geht, den originalen Wortlaut zu liefern... Trotz allem hat diese Newsgroup ein "sci" im Namen. D.h., einst gab es den Anspruch, Diskussionen in dieser Newsgroup auf wissenschaftlichem Niveau zu halten. Da sollte es drin sein, etwas in der Sprache zu zitieren, in der es formuliert wurde. > Für manche (mich) ist das schwer zu greifen, da ich das geblubber erst > transskripten muss, und die Tätigkeit die dahinter steckt, derart abge- > lengt wird (mich), das ich wieder den roten Faden finden muss - zwischen > dem deutschsprachigen, und dem englischsprachigen (transskropten) Teil. Wenn ich merke, dass ich eine Sprache nicht verstehe, füge ich heutzutage manchmal den Text in einen Chat im KI-Modus der Google-Suche ein, oder bei ChatGPT oder in den AI Chat von deepAI, zusammen mit der Anweisung, ins Deutsche zu übersetzen. Oder ich lasse DeepL übersetzen - . Wenn man seinen Lesefluss nicht unterbrochen haben möchte, kann man ein Posting insgesamt per Copy-Paste an so einen KI-Chat schicken, mit der Anweisung, es insgesamt zurück zu liefern, aber mit allen nicht-deutschsprachigen Textsequenzen ins Deutsche übersetzt. Man bekommt von solchen Chatbots mitunter lustige Ausgaben zurück. Aber Vorsicht! Die wissen dann auch, womit man sich beschäftigt... > Okay, man könnte jetzt da ein *FacePalm* bekommen, weils dann jetzt wohl > heißen mag: Wer Englisch nicht kennt, der hat die Welt verpennt ! Warum Facepalm? Es geht ja nicht speziell ums Englische, sondern ums Prinzip. Ich denke, es ist für niemanden ausgeschlossen, einem Zitat in einer Sprache zu begegnen, die ihm nicht geläufig ist. > Aber das ist ja so wie Weohnachten - das mag ich auch nicht mehr, weil > das so sehr amerikanisiert wurde und der einstige blaue Weihnachtsmann > nun mit roten Mantel überall zu sehen ist - ein dankes liebesschön an > die Coca Cola GE-MEIN-DE. Du gewärtigst eine Art allgemeiner Amerikanisierung? Vielleicht wird sich das demnächst legen, wo die USA unter Trump und Vance bald in den Warschauer Pakt eintreten, um sich unter anderem einen Teil des ukrainischen Kuchens sichern zu können ... ;-) Ich erinnere mich an Zeiten, als auch viele Leute geradezu nach Amerikanisierung gierten und das nicht schlecht fanden. Bluejeans, T-Shirts, Zigaretten, Kaugummi, Tupperware, Woolworth, Ford-Autos, Filme und Fernsehserien, Comics, ... In der Bundesrepublik der Nachkriegszeit. In der DDR sowieso. Wenn Kinder früher deutschen Karl May lasen oder sich Hörspielkassetten mit Winnetou und Old Shatterhand anhörten oder im Fernsehen US-Serien wie Fury oder Lassie oder Bonanza ansahen und dann entsprechend Cowboy und Indianer spielten und dabei Spaß hatten - war das auch böse Amerikanisierung? Ich denke, dass es nicht wirklich die sogenannte Amerikanisierung ist, was stört. Sondern der orchestrierte, Bewusstseinslagen manipulierende, dumm anmutende aber anscheinend für die Strippenzieher/innen hinreichend funktionierende, an Stereotypen aufgezogene Kommerz-Rummel. Diese Methode des Manipulierens und Geldmachens ist aus den USA nicht unbekannt. Dadurch ist die Vorstellung, dass in den USA gerne mit dieser Methode Geld gemacht wird, zu einem Stereotyp geworden. Das führt inzwischen aber häufig dazu, dass das Anwenden dieser Methode, insbesondere wenn dabei auch noch mit Klischees gespielt wird, die mit Amerika assoziiert werden, oft auch dann den Amerikanern(tm) angekreidet wird, wenn gar keine Amerikaner, sondern ganz andere dahinterstecken, die auf diese Weise Profit und/oder Stimmung machen wollen.[1] Ich habe viele US-Amerikaner kennengelernt, denen solcher an Stereotypen aufgezogener Kommerz-Rummel gewaltig auf den Keks geht. Abgesehen davon habe ich mit dem Begriff "Amerikanisieren" ein Problem: Erstens bestehen die beiden amerikanischen Kontinente nicht nur aus den USA. Zweitens sind die USA ein sehr inhomogenes Gebilde, sodass sich die Frage stellt, was als amerikanisch(tm) gelten kann und was, weil es nur von einer bemerkbaren, aber nicht die amerikanische Mehrheit bildenden Teilmenge der Amerikaner getragen wird, nicht. Drittens gehören zum Beeinflussen zwei dazu: Einer, der es versucht und einer, der es auf sich wirken lässt. [1] Beispiel: Seit etwa zehn Jahren geistern in meiner Gegend zur Halloween-Zeit vereinzelte Kindergrüppchen durch die Straßen und klingeln an den Haustüren und verlangen "Süßes oder Saures". Tragen oft Kostümierung, wie sie in dieser Zeit in den Prospekten unserer Discounter verramscht wird. Weder bei den Kindern, noch bei den Discountern, die ihr in Billiglohnländern produziertes Sortiment anbieten, sitzen US-Amerikaner am Beratungstisch, um den Willen auf Halloween-Rummel zu richten. Den Willen, US-Halloween-Klischees zu etablieren, um daran zu verdienen, haben da ganz andere. Mit freundlichem Gruß Ulrich ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Tjark Weber DATE : 27 Nov 2025 00:10:02 +0100 TEMA : [FAQ] <2008-12-15> de.sci.mathematik NUMBER: 29593 SIZE : 1848 --------------------------------------------- Last-modified: 2008-12-15 Posting-frequency: weekly Herzlich willkommen in der Newsgroup de.sci.mathematik! Worum geht es hier? =================== Die Gruppe de.sci.mathematik soll zur Diskussion ber mathematische Probleme aller Art dienen. Dies schliet auch Fragen wie "Wie mache ich x mit dem Programm y?" ein. Die Gruppe dient allerdings nicht dazu, Hausaufgaben rechnen zu lassen. Hufig gestellte Fragen - die FAQ ================================= Die Gruppen-FAQ zu de.sci.mathematik ist im WWW unter http://dsm-faq.wikidot.com/ zu finden. Neben Antworten auf die am hufigsten gestellten Fragen enthlt die FAQ auch allgemeine Hinweise zum Posten im Usenet und in de.sci.mathematik im Besonderen. Dieser Text wird von Tjark Weber gepflegt. Kommentare sind willkommen. ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Moebius DATE : Thu, 27 Nov 2025 01:35:18 +0100 TEMA : =?UTF-8?Q?News_for_M=C3=BCckenheim?= NUMBER: 29594 SIZE : 1414 --------------------------------------------- "All of modern mathematics is built on the foundation of set theory" Source: www.quantamagazine.org An sich nichts Neues; außer vielleicht für Herrn Mückenheim, weil er während seines Studiums die einführenden Mathe-Vorlesungen versäumt hat. -- Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft. www.avast.com