A Example:

$$x = {-b \pm \sqrt{b^2-4ac} \over 2a}.$$

parsed lines: 0
 
 
 
connected.
num: 29592
------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Moebius DATE : Tue, 25 Nov 2025 00:16:51 +0100 TEMA : =?UTF-8?Q?Re=3A_Supertasks_-_Das_Ross=E2=80=93Littlewood-Paradox?= NUMBER: 29582 SIZE : 3074 --------------------------------------------- Am 25.11.2025 um 00:14 schrieb Moebius: > Am 24.11.2025 um 18:41 schrieb Moebius: > >> ... auch bekannt als Vasenproblem. Daran hat sich auch der gute >> Mückenheim schon (erfolglos) versucht. >> >> Tatsächlich beruht das "Paradox" vor allem auf einem "psychologischen >> Showeffekt" [...]. > > Des weiteren kann man das "Paradoxon" weiter entschärfen, indem man > voraussetzt, dass (1) die balls in der Vase schon von Vornherein mit 1, > 2, 3, ... (durch)nummeriert sind und (2) die Vase NICHT einfach so > verschwindet "before, at or after noon" und dass auch die balls NICHT > wieder in die Vase zurückspringen, wenn sie einmal herausgenommen wurden > (um Benacerrafs berechtigtem "Einwand" Rechnung zu tragen). > > Wenn man nun zum Zeitpunkt t = noon - 30 s die Kugel mit der Nummer 1 > aus der Vase entfert, zum Zeitpunkt t = noon - 15 s die Kugel mit der > Nummer 2 aus der Vase entfernt, usw. [ad infinitum]. Also generell die > Kugel mit der Nummer n zum Zeitpunkt t = noon - (1/2)^n min aus der Vase > entfernt, dann kann sich (so würde man meinen) zum Teitpunkt t = noon > KEINE Kugel mehr in der Vase befinden. (Denn für JEDE der Kugeln 1, 2, > 3, ... gibt es einen Zeitpunkt t < noon, zu dem sie aus der Vase > genommen wird/wurde.) > > Das mag zwar dem einen oder anderen "intuitiv" nicht "einleuchten", > "rein logisch" führt aber m. E. kein Weg an dieser "Schlussfolgerung" > vorbei [jedenfalls dann nicht, wenn man -mit Benacerraf- Supertasks für > "logisch möglich" erachtet]. Hinweis: "_Modern literature_ Most of the modern literature comes from the descendants of Benacerraf, those who tacitly accept the possibility of supertasks. [...]" (Wikipedia) > . > . > . > > -- Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft. www.avast.com ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : "Klaus H." DATE : Tue, 25 Nov 2025 07:59:06 +0100 TEMA : Re: What are top ten books in set theory? NUMBER: 29583 SIZE : 4075 --------------------------------------------- Am 24.11.25 um 17:24 schrieb Moebius: > Am 24.11.2025 um 16:08 schrieb Ulrich D i e z: >> >> Ich übersetze "occur" mal mit "erscheinen". >> Wie groß können hierbei "intervals of time" sein, während derer nur >> eine einzelne "operation" der "sequence of operations" erscheint? >> Wie "groß" ist ein Zeitpunkt? > > Ich geb's auf. Macht keinen Sinn. > Lies viell. mal ein einführendes Werk in die Physik. Viell. hilft das. > (Aber wohl eher nicht.) > >> Wie kommen die "Abstände" zustande, die es ermöglichen, als "interval >> of time" begriffene Zusammenstellungen an Zeitpunkten als >> Zusammenstellungen verschiedener Zeitpunkte zu begreifen? > > Lies viell. mal ein einführendes Werk in die Physik. Viell. hilft das. > Zumindest die hier angesprochenen Fragen lassen sich relativ einfach klären. Einen zeitlichen Abstand (Intervall zwischen zwei ZeitPUNKTEN) definiert(!) man über die Anzahl Durchläufe eines periodischen Vorgangs wie beispielsweise die Anzahl Schwingungen einer Feder, die Anzahl Umdrehungen eines dadurch angetriebenen UHRzeigers, oder die Menge (in kg oder anderer geeigneter Einheit) durchgelaufenen Sands. Daß die betreffenden Geräte streng periodisch arbeiten, muß man dabei GLAUBEN(!) Einziges Kriterium: wenn eines der Verfahren den doppelten (x-fachen) Meßwert ergibt, müssen alle anderen auch den x-fachen Meßwert liefern. Das gilt für alle Arten Messungen; die Eigenschaften, die das Kriterium erfüllen, werden ANGESEHEN(!) als zur Quantifizierung geeignet. Bei einer gut definierten Sorte Brot wäre das neben der Masse auch der Nährwert, bei Eisen z.B. Masse, Volumen und magnetisches Moment (nicht aber: 'rostet'). Bei genormtem Stangenmaterial im Bauhaus ließe sich auch die 'Länge' verwenden und die 'Messung' schön anschaulich durch Entlangschieben eines Maßbands und Abzählen(!) der Verschiebevorgänge durchführen. Eine Ausdehnung in die Unendlichkeit bei der Anzahl Schritte (Vielfachen des Standards) korrespondiert dabei mit der Möglichkeit zu beliebiger Verfeinerung des Ergebnisses alias Verkleinerung des Maßstabs gemäß milli, micro, pico usw.. Dafür braucht man letztendlich das Konstrukt der reellen Zahlen und den Apparat der Infinitesimalrechnung, zu dem auch der Begriff des Grenzwerts gehört. Ob das alles der Realität entspricht, wird in der Physik allerdings seit etwa 100 Jahren zunehmend angezweifelt, egal wie erfolgreich dieses Konzept bis dahin war. ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Blacky Cat DATE : Tue, 25 Nov 2025 08:54:08 +0100 TEMA : Re: What are top ten books in set theory? NUMBER: 29584 SIZE : 2697 --------------------------------------------- Am 24.11.2025 um 16:26 schrieb WM: > Wie gesagt, durch individuell erkennbare Schritte ist das nicht möglich. man kann sich aber "bildhafte" Beispiele oder auch Simulationen genannt vorstellen bzw. aufzeigen... eine Zahl: 1.000 kann man sich durch: 1) a) das abzählen (individueller Schritte) 0 bis 1.000 jeweils 1 Schritt, b) durch ein Symbol (hier: 1.000) vorstellen, bei dem man eine zu Grunde liegende Definition mitgibt. Dann hat man wie in der Mengenlehre üb- lich eine Bildfunktion (die/das Symbol 1.000) sowie eine Definitions- menge (man erreicht die 1.000 schrittweise Addition von: 1 bis 1.000) eigentlich kann man dann hier a und b zusammen legen: 2) a) Definitions-Menge / Funktion is b) und b) jeweils 1 Schritt, bis die 1.000 erreicht werden. dann packen/encodieren: a) ABC123 b) ABCabc123 - sodele, hat man Absatz 1) zu Absatz 2) gekürzt. - sodele, kann man Absatz 2) noch mittels ComputerProgramm zu 3) mittels eines "Pack-Programmes", das die einzelnen Zeichen und Symbole zu eine kompakte Symbolfolge "packt", die man dann auf "eine" Diskette speich- ern kann, und so verteilen kann. Hier ist natürlich das gegebene Prob- lem, das jeder dann die de-chipher Programme braucht, die es ermög- lichen den gepackten Text zu "entpacken"... Blacky -- Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft. www.avast.com ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Blacky Cat DATE : Tue, 25 Nov 2025 09:00:41 +0100 TEMA : =?UTF-8?Q?Re=3A_Supertasks_-_Das_Ross=E2=80=93Littlewood-Paradox?= NUMBER: 29585 SIZE : 1055 --------------------------------------------- Am 24.11.2025 um 18:41 schrieb Moebius: [...] könnst Däu uff Ditschland schrieb - inner Ditschland Krupp ? Blacky -- Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft. www.avast.com ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Ulrich D i e z DATE : Tue, 25 Nov 2025 11:28:55 +0100 TEMA : =?UTF-8?Q?Re=3A_Supertasks_-_Das_Ross=E2=80=93Littlewood-Paradox?= NUMBER: 29586 SIZE : 1326 --------------------------------------------- Blacky Cat schrieb: > Am 24.11.2025 um 18:41 schrieb Moebius: > [...] > könnst Däu uff Ditschland schrieb - inner Ditschland Krupp ? Das einzige, was er nicht in deutscher Sprache geschrieben hat, waren Zitate aus einer englischsprachigen Quelle. Mit freundlichem Gruß Ulrich ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Blacky Cat DATE : Tue, 25 Nov 2025 12:13:37 +0100 TEMA : =?UTF-8?Q?Re=3A_Supertasks_-_Das_Ross=E2=80=93Littlewood-Paradox?= NUMBER: 29587 SIZE : 1989 --------------------------------------------- Am 25.11.2025 um 11:28 schrieb Ulrich D i e z: > > Das einzige, was er nicht in deutscher Sprache geschrieben hat, waren > Zitate aus einer englischsprachigen Quelle. ja... eben drumm ... ich weiß grad nicht, ob man in einer deutschsprachigen Gruppe, englische Zitate bringen muss ? Für manche (mich) ist das schwer zu greifen, da ich das geblubber erst transskripten muss, und die Tätigkeit die dahinter steckt, derart abge- lengt wird (mich), das ich wieder den roten Faden finden muss - zwischen dem deutschsprachigen, und dem englischsprachigen (transskropten) Teil. Okay, man könnte jetzt da ein *FacePalm* bekommen, weils dann jetzt wohl heißen mag: Wer Englisch nicht kennt, der hat die Welt verpennt ! Aber das ist ja so wie Weohnachten - das mag ich auch nicht mehr, weil das so sehr amerikanisiert wurde und der einstige blaue Weihnachtsmann nun mit roten Mantel überall zu sehen ist - ein dankes liebesschön an die Coca Cola GE-MEIN-DE. Blacky -- Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft. www.avast.com ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : WM DATE : Tue, 25 Nov 2025 13:38:06 +0100 TEMA : =?UTF-8?Q?Re=3A_Supertasks_-_Das_Ross=E2=80=93Littlewood-Paradox?= NUMBER: 29588 SIZE : 4013 --------------------------------------------- On 25.11.2025 00:14, Moebius wrote: > Am 24.11.2025 um 18:41 schrieb Moebius: > >> ... auch bekannt als Vasenproblem. Daran hat sich auch der gute >> Mückenheim schon (erfolglos) versucht. >> >> Tatsächlich beruht das "Paradox" vor allem auf einem "psychologischen >> Showeffekt" [...]. > > Des weiteren kann man das "Paradoxon" weiter entschärfen, indem man > voraussetzt, dass (1) die balls in der Vase schon von Vornherein mit 1, > 2, 3, ... (durch)nummeriert sind und (2) die Vase NICHT einfach so > verschwindet "before, at or after noon" und dass auch die balls NICHT > wieder in die Vase zurückspringen, wenn sie einmal herausgenommen wurden > (um Benacerrafs berechtigtem "Einwand" Rechnung zu tragen). > > Wenn man nun zum Zeitpunkt t = noon - 30 s die Kugel mit der Nummer 1 > aus der Vase entfert, zum Zeitpunkt t = noon - 15 s die Kugel mit der > Nummer 2 aus der Vase entfernt, usw. [ad infinitum]. Also generell die > Kugel mit der Nummer n zum Zeitpunkt t = noon - (1/2)^n min aus der Vase > entfernt, dann kann sich (so würde man meinen) zum Teitpunkt t = noon > KEINE Kugel mehr in der Vase befinden. (Denn für JEDE der Kugeln 1, 2, > 3, ... gibt es einen Zeitpunkt t < noon, zu dem sie aus der Vase > genommen wird/wurde.) Und wenn sie nicht nummeriert sind? > > Das mag zwar dem einen oder anderen "intuitiv" nicht "einleuchten", > "rein logisch" führt aber m. E. kein Weg an dieser "Schlussfolgerung" > vorbei Rein logisch führt kein Weg daran vorbei, dass die Nummerierung für das Ergebnis völlig unwesentlich ist, weil nämlich Dagobert Duck, der täglich eine Million $ verdient und nur einen ausgibt, niemals, auch nicht "im Unendlichen", also im Grenzwert, Pleite geht. Die unterschiedlichen Ergebnisse für dieselbe Handlung, nämlich entfernen jeweils einer Kugel im obigen Beispiel, dürfen nicht durch Nummerierung zu unterschiedlichenErgebnissen führen. > [jedenfalls dann nicht, wenn man -mit Benacerraf- Supertasks für > "logisch möglich" erachtet]. Cantors Nummerierungen sind Supertasks - im Gegensatz zu Grenzwertbestimmungen in der Analysis. Mit gleicher Leichtigkeit konstruiert man Punktmengen der zweiten Gattung,[Cantor] Die Menge P kann so gebildet werden, daß man vom Grenzpunkte q ausgehend eine Folge ineinander liegender Kugeln k mit nach Null abnehmenden Radien  konstruiert und in jede Kugelschale zwischen zwei solcher Kugeln je einen Punkt beliebig einsetzt. [Cantor] Cantor kostruert also alle Kugeln, nicht nur potentiell unendlich viele. Die zu ihrer Einführung hier verwendete Methode der "Definition durch transfinite Induktion" (Hausdorff, a. a. O. Kap. V, §3) ist seitdem vorbildlich geworden für alle solchen transfiniten Konstruktionen.[Zermelo] Also KOnstruktionen unendlicher Mengen. Das sind Supertasks. Gruß, WM ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Mild Shock DATE : Tue, 25 Nov 2025 20:17:58 +0100 TEMA : AnythingLLM QNN/ONNX: Massiv Computations versus John Sowa (Re: LoL, generative AI) NUMBER: 29589 SIZE : 3668 --------------------------------------------- Hi, Ha Ha, remember this post on SWI-Prolog discourse, the primary source for morons such as Boris the Loris and Nazi Retard Julio: "The idea that LLM-based methods can become more intelligent by using massive amounts of computation is false. They can generate more kinds of BS, but at an enormous cost in hardware and in the electricity to run that massive hardware. But without methods of evaluation, the probability that random mixtures of data are true or useful or worth the cost of generating them becomes less and less likely." - John Sowa, 10 Jul 2024 https://swi-prolog.discourse.group/t/prolog-and-llms-genai/8699 Guess what my new ThinkCentre, that just arrived via Lenovo, China, with a Snapdragon X, for around 700.- USD could easily run locally some inferencing. I was using AnythingLLM, it has little idioctic electron user interface, but can support Snapdragon X NPU and models, via QNN/ONNX: The all-in-one AI application https://anythingllm.com/ Tested a LLama Model, a little bit chatty to be honest, and a Phi Silica model, not yet that good in coding. Where did the massive computation come from? From the SOC and the unified memory of the Snapdragon. I had 32 GB, and 16 GB was shared with the NPU. So you don't need to buy an Aura Yoga laptop, which has separate NVIDIA Graphics card, with only 8 GB. This graphic card will be useless, many interesting models are above 8 GB. And yes the massive computation obviously leads to more intelligence. The later is a riddle for every Prologer, how could more LIPS (logical inference per second) lead to more intelligence? Bye Mild Shock schrieb: > Hi, > > > Was genau rauchen diese AIs > > Bei Generative AI ist Deduction durch > freies Erfinden von Hypothesen ersetzt. > > LoL > > ChatGPT: Chat "Generative" pre-trained transformer > --------------^^^^^^^^^^^^------------------------ > > Bye > > Moebius schrieb: >> Am 19.11.2025 um 10:18 schrieb Mild Shock: >> >>> me: What are top ten books in set theory? >>> ai: bla bla >>> ai: The Incomparable Axioms — Koellner (more philosophical, modern) >>> >>> me: Nice try, I don't find "The Incomparable Axioms — >>> Koellner", you halucinated that >>> >>> ai: You’re right — I made a mistake. I hallucinated a >>> book title. Sorry about that. >> Was genau rauchen diese AIs (in diesem Fall ChatGPT) für ein Zeug? >> >> . >> . >> . >> > ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Mild Shock DATE : Tue, 25 Nov 2025 20:18:57 +0100 TEMA : Benchmark results DirectML versus QNN [Challenge for Geekbench AI] (Re: AnythingLLM QNN/ONNX: Massiv Computations versus John Sowa) NUMBER: 29590 SIZE : 4952 --------------------------------------------- Hi, This super cute Snapdragon X box, has massive benchmark score for quantisized neural networks (qANN): sCPU mCPU GPU sANN hANN qANN AcerSwift 2835 13393 25395 6744 10167 5175 YogaUltra 2785 9844 30545 7270 13936 4830 ThinkCentre 2145 9754 13782 1414 16456 40721 AcerSwift OpenCL DirectML YogaUltra OpenCL DirectML ThinkCentre Vulkan QNN But maybe the low qANN numbers are a problem of Geekbench AI, and how it uses DirectML, that it cannot yet address teh full potential of the NPUs on the other two Local AI machines. But impressively the QNN API and the ONNX format, goes very smooth on the ThinkCentre. For machine translation via quantisized neural networks (qANN). I see that the ThinkCentre is 10 times faster than the other two machines. But I guess with a suitable version of Geekbench AI, the gap between to the other two machines will close. They are just too new, so that Geekbench AI is lacking behind. Bye Mild Shock schrieb: > Hi, > > Ha Ha, remember this post on SWI-Prolog > discourse, the primary source for morons such > as Boris the Loris and Nazi Retard Julio: > > "The idea that LLM-based methods can become > more intelligent by using massive amounts > of computation is false. They can generate > more kinds of BS, but at an enormous cost in > hardware and in the electricity to run that > massive hardware. But without methods of > evaluation, the probability that random mixtures > of data are true or useful or worth the cost > of generating them becomes less and less likely." > - John Sowa, 10 Jul 2024 > https://swi-prolog.discourse.group/t/prolog-and-llms-genai/8699 > > Guess what my new ThinkCentre, that just arrived > via Lenovo, China, with a Snapdragon X, for around > 700.- USD could easily run locally some inferencing. > > I was using AnythingLLM, it has little idioctic > electron user interface, but can support > Snapdragon X NPU and models, via QNN/ONNX: > > The all-in-one AI application > https://anythingllm.com/ > > Tested a LLama Model, a little bit chatty to > be honest, and a Phi Silica model, not yet that > good in coding. Where did the massive computation > > come from? From the SOC and the unified memory > of the Snapdragon. I had 32 GB, and 16 GB was > shared with the NPU. So you don't need to > > buy an Aura Yoga laptop, which has separate > NVIDIA Graphics card, with only 8 GB. This > graphic card will be useless, many interesting > > models are above 8 GB. And yes the massive > computation obviously leads to more intelligence. > The later is a riddle for every Prologer, how > > could more LIPS (logical inference per second) > lead to more intelligence? > > Bye > > Mild Shock schrieb: >> Hi, >> >>  > Was genau rauchen diese AIs >> >> Bei Generative AI ist Deduction durch >> freies Erfinden von Hypothesen ersetzt. >> >> LoL >> >> ChatGPT: Chat "Generative" pre-trained transformer >> --------------^^^^^^^^^^^^------------------------ >> >> Bye >> >> Moebius schrieb: >>> Am 19.11.2025 um 10:18 schrieb Mild Shock: >>> >>>> me: What are top ten books in set theory? >>>> ai: bla bla >>>> ai: The Incomparable Axioms — Koellner (more philosophical, modern) >>>> >>>> me: Nice try, I don't find "The Incomparable Axioms — >>>> Koellner", you halucinated that >>>> >>>> ai: You’re right — I made a mistake. I hallucinated a >>>> book title. Sorry about that. >>> Was genau rauchen diese AIs (in diesem Fall ChatGPT) für ein Zeug? >>> >>> . >>> . >>> . >>> >> > ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Moebius DATE : Wed, 26 Nov 2025 01:06:01 +0100 TEMA : =?UTF-8?Q?Re=3A_Supertasks_-_Das_Ross=E2=80=93Littlewood-Paradox?= NUMBER: 29591 SIZE : 4387 --------------------------------------------- Am 26.11.2025 um 00:12 schrieb Moebius: > Im Zusammenhang mit der Thomson-Lampe hilft aber auch eine analoge > Annahme nichts. "Der Zustand" der Lampe at t = noon ist einfach "nicht > determiniert" (durch alle Zustände, die sie bei t < noon eingenommen > hat). Sie -die Lampe- mag zwar weiterhin "existeren"; aber über den > Ein-/Auszustand der Lampe kann man nichts (Definites, Konkretes) sagen > (->Nichts Genaues weiß man nicht). :-P Eng verwandt mit "Thomsons Lampe" ist das (womöglich) von Mückenheim erdachte Gedankenexperiment mit dem Bild der Mona Lisa (das im Kontext eines Supertasks) in Hilberts Hotel von einem Zimmer zum anderen weitergereicht wird. Zum Zeitpunkt t = 0 ist es im Zimmer (mit der Nummer) 1, zum Zeitpunkt t = 1/2 ist es im Zimmer (mit der Nummer) 2, zum Zeitpunkt t = 1/2 + 1/4 ist es im Zimmer (mit der Nummer) 3, usw. (ad infinitum). Wo aber, zur Hölle, ist es zum Zeitpunkt t = 1?! Es KANN -wie eine einfache Überlegung zeigt- in keinem der Zimmer 1, 2, 3, ... sein; also in KEINEM der Zimmer in Hilberts Hotel. Wo also ist das Bild? Hat es sich in Luft aufgelöst? Hatte ich schon erwähnt, das Supertasks "problematisch" sind (heißt: dass das "Konzept" von Supertasks problematisch ist)? James F. Thomson believed that motion was not a supertask, and he emphatically denied that supertasks are possible. He considered a lamp that may either be on or off. At time t = 0 the lamp is off, and the switch is flipped on at t = 1/2; after that, the switch is flipped after waiting for half the time as before. Thomson asks what is the state at t = 1, when the switch has been flipped infinitely many times. He reasons that it cannot be on because there was never a time when it was not subsequently turned off, and vice versa, and reaches a contradiction. He concludes that supertasks are impossible. (Wikipedia, Supertask) AUßER Mückenheim stellt aber NIEMAND eine (direkte) Verbindung zwischen der Mengenlehre und Supertasks her (bzw. behauptet, dass die Mengenlehre iw. auf Supertasks basieren würde*). Tatsächlich ist es so, dass wir erst mit Hilfe von "mengentheoretischen Konzepten bzw. Begriffen" *sinnvoll* über "Supertasks" sprechen können. ("Wir", das meint alle bis auf Mückenheim, natürlich.) Hint: A supertask is a countably infinite sequence of operations that occur sequentially within a finite interval of time. Supertasks are called hypertasks when the number of operations becomes uncountably infinite. A hypertask that includes one task for each ordinal number is called an ultratask. (Wikipedia, Supertask) Note: "countably infinite", "uncountably infinite", "ordinal number[s]". _______________________________________________________________________ *) Auf so eine Schnapsidee kann nur der GRÖMAZ kommen, der tagein, tagaus, fortwährend/immerzu nur saudummen Scheißdreck daherlabert. Man muss RB wohl dahingend Recht geben, dass WM offenbar zu doof und zu blöde für (jede Form der) Mathematik ist. . . . -- Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft. www.avast.com