A Example:

$$x = {-b \pm \sqrt{b^2-4ac} \over 2a}.$$

parsed lines: 0
 
 
 
connected.
num: 29625
------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Carlo XYZ DATE : Thu, 16 Oct 2025 09:28:51 +0200 TEMA : Re: Die fundamentale Bedeutung der Mengenlehre NUMBER: 29615 SIZE : 1829 --------------------------------------------- Martin Vaeth wrote on 16.10.25 05:32: > Sie zitiert sich selber (wie sie selbst schreibt) und bemerkt > dabei nicht, dass im Zitat keine Zeile Text von ihr stammt? Es ist ein verbatim c&p von Dass dabei eine Attribution leer bleibt, kann schon mal passieren. ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : "Klaus H." DATE : Thu, 16 Oct 2025 09:39:14 +0200 TEMA : Re: Die fundamentale Bedeutung der Mengenlehre NUMBER: 29616 SIZE : 2140 --------------------------------------------- Am 16.10.25 um 05:32 schrieb Martin Vaeth: > Carlo XYZ schrieb: >> Martin Vaeth wrote on 15.10.25 19:07: >> >>> Also doch: Carla Schneider ist nur wieder eine weitere Sockenpuppe des >>> Gruppentrolls. >> >> Ich glaube, dass du dich vertust. Carla ist seit Langem "dabei" > > Deswegen bin ich darauf auch hereingefallen. Aber offensichtlich ist > es eine lange aufgebaute Sockenpuppe des Gruppentrolls. > >> und schreibt seriöse Beiträge >Und zwar bisher fast nur Themen weitab von Mathematik. Welchen Sinn könnte das für den Aufbau einer 'Sockenpuppe' in dieser Gruppe gehabt haben? Und welchen Sinn könnte eine solche Puppe überhaupt haben? ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Blacky Cat DATE : Thu, 16 Oct 2025 11:12:40 +0200 TEMA : Re: Die fundamentale Bedeutung der Mengenlehre NUMBER: 29617 SIZE : 1659 --------------------------------------------- Am 16.10.2025 um 09:39 schrieb Klaus H.: > Welchen Sinn könnte das für den Aufbau einer 'Sockenpuppe' in dieser > Gruppe gehabt haben? Und welchen Sinn könnte eine solche Puppe überhaupt > haben? - WM - Feldhase - GanzHinter Gucker/seher - manchmal auch Moebius genannt ... Blacky -- Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft. www.avast.com ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Stefan Ram DATE : 16 Oct 2025 10:01:38 GMT TEMA : Re: Die fundamentale Bedeutung der Mengenlehre NUMBER: 29618 SIZE : 3125 --------------------------------------------- Carla Schneider schrieb oder zitierte: >eigentlich bin ich jetzt nur hergekommen weil ich hoffte was >ueber AI zu finden. Siehe auch: "de.sci.informatik.ki". Ich sehe öfter Fragen nach Büchern, die in künstliche neu- ronale Netze und Systeme wie ChatGPT einführen. Deswegen habe ich einmal nach Quellen gesucht, welche eine von mir zuvor aufgestellte kleine Liste wichtiger Themen abdecken. Ich fand, in Reihenfolge aufsteigender Länge: "The Little Book of Deep Learning" - François Fleuret (GPT in Abschnitt 5.3 "Attention Models") "Understanding Deep Learning" - Simon J.D. Prince (section 12.5 "Transformers for natural language processing") "Dive into Deep Learning" - Aston Zhang, Zachary C. Lipton, Mu Li, And Alexander J. Smola (chapter 11 "Attention Mechanisms and Transformers") . Dann suchte ich noch nach Büchern mit praktischen Anlei- tungen zur Nutzung bestehender Bibliotheken. Dabei fand ich: "The Complete Guide to Deep Learning with Python Keras, Tensorflow, And Pytorch" - Joseph G. Derek (section 15.4 "NLP Applications: Chatbots, Sentiment Analysis Tools") . Dieses Buch ist allerdings nur bedingt empfehlenswert, weil - zumindest in einer Ausgabe - die Darstellung von Quelltext und Dialogen so schlecht formatiert wurde, daß sie kaum nutzbar ist. ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Martin Vaeth DATE : 16 Oct 2025 16:24:49 GMT TEMA : Re: Die fundamentale Bedeutung der Mengenlehre NUMBER: 29619 SIZE : 2636 --------------------------------------------- Carla Schneider schrieb: > > Wenn das so ist, ist das ein Problem deines "Newsreaders" , denn ich > kann die Zeilen die von mir sind lesen. Zwischen den "-----" > steht der Anfang meines Postings vom 1. Mai 2025, einschliesslich > der Zitate der Vorposter, damit man weiss worum es geht. > Meinen eigener Text in dem Posting aus dem Zusammenhang gerissen lautet: > > -------- > Das ganze wird anschaulich wenn man das Komplement betrachtet, [...] Aha, nun wird es klar: Das Problem war, dass Du statt Voranstellen mit ">" vor jede Zeile wie üblich, ein ------- vor- und nachgestellt hast, was im Usenet aber nicht als Zitat gebräuchlich ist, sondern höchstens als Trenner verstanden wird (und natürlich entsprechend auch von slrn nicht als Zitat angezeigt wird). Dadurch hast Du also tatsächlich für mich die Zitatebenen verschoben: Den nicht eingerückten Absatz ("Das ganze wird ...") habe ich als neuen Text verstanden, nachdem das Zitat mit dem > Block für mich beendet war. Über Usenet-Konventionen will ich jetzt nicht streiten, aber jetzt ist klar, wie Du es gemeint hast, und wie es zu dem Missverständnis auf meiner Seite gekommen ist. Für den nun ganz klar falschen Sockenpuppen-Vorwurf möchte ich mich natürlich entschuldigen. Vor allem dafür, dass er so emotional war: Durch das (falsche) Gefühl, die ganze Zeit einem Troll aufgesessen zu sein, hatte stark überreagiert. ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Carla Schneider DATE : Fri, 17 Oct 2025 01:26:21 +0200 TEMA : Re: Die fundamentale Bedeutung der Mengenlehre NUMBER: 29620 SIZE : 2938 --------------------------------------------- "Klaus H." wrote: > > Am 16.10.25 um 05:32 schrieb Martin Vaeth: > > Carlo XYZ schrieb: > >> Martin Vaeth wrote on 15.10.25 19:07: > >> > >>> Also doch: Carla Schneider ist nur wieder eine weitere Sockenpuppe des > >>> Gruppentrolls. > >> > >> Ich glaube, dass du dich vertust. Carla ist seit Langem "dabei" > > > > Deswegen bin ich darauf auch hereingefallen. Aber offensichtlich ist > > es eine lange aufgebaute Sockenpuppe des Gruppentrolls. > > > >> und schreibt seriöse Beiträge > >Und zwar bisher fast nur Themen weitab von Mathematik. > > Welchen Sinn könnte das für den Aufbau einer 'Sockenpuppe' in dieser > Gruppe gehabt haben? Und welchen Sinn könnte eine solche Puppe überhaupt > haben? Der Sinn koennte sein eine scheinbare Mehrheit fuer eine Meinung zu erzeugen wo keine ist. Das eigentliche Problem des usenet heute ist dass wenn ein Posting mit einem neuen Namen auftritt die Wahrscheinlichkeit klein ist, dass es sich wirklich um jemand neuen handelt. Neue user gibts praktisch nicht mehr, nur alte sterben weg, wahrscheinlicher ist es deshalb dass ein alter user sich einen neuen Namen zugelegt hat oder das der Name gar nicht neu ist, sondern nur sehr selten in der betreffenden Newsgroup postet. Ich habe in de.sci.mathematik nur 2014 2021 und 2023 und 2025 wenige Postings abgesetzt das wusste ich selbst nicht mehr, habe es gerade auf einem newsserver nachgeguckt. Viele Postings habe ich dagegen in de.sci.physik. ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : WM DATE : Fri, 17 Oct 2025 19:22:57 +0200 TEMA : Re: Die fundamentale Bedeutung der Mengenlehre NUMBER: 29621 SIZE : 5428 --------------------------------------------- Am 17.10.2025 um 01:26 schrieb Carla Schneider: > "Klaus H." wrote: >> >> Am 16.10.25 um 05:32 schrieb Martin Vaeth: >>> Carlo XYZ schrieb: >>>> Martin Vaeth wrote on 15.10.25 19:07: >>>> >>>>> Also doch: Carla Schneider ist nur wieder eine weitere Sockenpuppe des >>>>> Gruppentrolls. >>>> >>>> Ich glaube, dass du dich vertust. Carla ist seit Langem "dabei" >>> >>> Deswegen bin ich darauf auch hereingefallen. Aber offensichtlich ist >>> es eine lange aufgebaute Sockenpuppe des Gruppentrolls. >>> >>>> und schreibt seriöse Beiträge >>> Und zwar bisher fast nur Themen weitab von Mathematik. >> >> Welchen Sinn könnte das für den Aufbau einer 'Sockenpuppe' in dieser >> Gruppe gehabt haben? Und welchen Sinn könnte eine solche Puppe überhaupt >> haben? > > Der Sinn koennte sein eine scheinbare Mehrheit fuer eine Meinung zu erzeugen > wo keine ist. Martin Vaeth ist ein übler Verleumder. Es gibt unter den weit mehr als 100k Beiträgen, die ich in dsm geschrieben habe, vielleicht zwei oder drei, in denen ich meine Signatur "Gruß, WM" vergessen habe, diese Beiträge sind aber anhand meiner korrekten Email-Adresse identifizierbar. Mathematik wird auch nicht durch Mehrheiten entschieden. Mein Argument ist unwiderleglich und kann nur durch Verweigerung der Diskussion verdängt werden. Wenn alle positiven Brüche m/n existieren, dann befinden sich alle in der Matrix 1/1, 1/2, 1/3, 1/4, ... 2/1, 2/2, 2/3, 2/4, ... 3/1, 3/2, 3/3, 3/4, ... 4/1, 4/2, 4/3, 4/4, ... 5/1, 5/2, 5/3, 5/4, ... ... . Wenn alle natürlichen Zahlen k existieren, dann können wir sie verwenden, um damit die Ganzzahlbrüche m/1 in der ersten Spalte zu indizieren. Bezeichnen wir indizierte Brüche mit X und nicht indizierte mit O, so ergibt sich die Matrix XOOO... XOOO... XOOO... XOOO... XOOO... ... . Cantor behauptet, dass alle natürlichen Zahlen existieren und verwendet werden können, um alle positiven Brüche zu indizieren. Das ergibt die Folge von Brüchen 1/1, 1/2, 2/1, 1/3, 2/2, 3/1, 2/2, ... . Diese Folge wird hier als eine Folge von Matrizen modelliert. Wir verteilen die Indizes aus der ersten Spalte nach Cantors Vorschrift in der Matrix, so dass die Brüche in der gegebenen Reihenfolge indiziert werden. Der Index 1 bleibt bei 1/1, dem ersten Term der Folge. Der nächste Term, 1/2, erhält den Index 2, der seiner Ausgangsposition 2/1 entnommen wird XXOO... OOOO... XOOO... XOOO... XOOO... ... . Dann wird der Index 3 von 3/1 für die Indizierung von 2/1 verwendet XXOO... XOOO... OOOO... XOOO... XOOO... ... . Dann wird der Index 4 von 4/1 für die Indizierung von 1/3 verwendet XXXO... XOOO... OOOO... OOOO... XOOO... ... . Dann wird der Index 5 von 5/1 für die Indizierung von 2/2 verwendet XXXO... XXOO... OOOO... OOOO... OOOO... ... . Und so weiter. Nach Abschluss der Indizierung, d.h. bei vollständiger Abbildung von ℕ in die Brüche, wobei jeder Index seinen endgültigen Platz bezogen hat XXXX... XXXX... XXXX... XXXX... XXXX... ... , stellt sich heraus, dass in der Matrix nur noch indizierte Brüche X erkennbar sind, aber kein Bruch ohne Index. Doch ist klar, dass durch den Prozess des verlustlosen Austauschens von X und O kein O die Matrix verlassen kann, solange nur natürliche Zahlen als Indizes verwendet werden. Also sind nicht weniger Brüche ohne Index in der Matrix als am Anfang. Wir wissen, dass alle O und ebensoviele Brüche ohne Index in der Matrix noch vorhanden sind, können aber keinen einzigen finden. Die einzig mögliche Erklärung dafür ist, dass sie sich an dunklen Positionen befinden. Gruß, WM ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Martin Vaeth DATE : 17 Oct 2025 19:31:52 GMT TEMA : Re: Die fundamentale Bedeutung der Mengenlehre NUMBER: 29622 SIZE : 2006 --------------------------------------------- WM schrieb: > Am 17.10.2025 um 01:26 schrieb Carla Schneider: >> "Klaus H." wrote: >>> >>> Welchen Sinn könnte das für den Aufbau einer 'Sockenpuppe' in dieser >>> Gruppe gehabt haben? Und welchen Sinn könnte eine solche Puppe überhaupt >>> haben? Welchen Sinn hat das ewige Wiederholen des immer selben Denkfehlers? Es ist müßig, nach der Motivation von Trollen zu fragen. > Martin Vaeth ist ein übler Verleumder. Sie haben nachweislich mehr als einmal mit Sockenpuppen gearbeitet. Definitiv in Foren, aus denen Sie geblockt wurden. Fälle in dsm zu suchen, habe ich keine Lust, habe aber in Erinnerung, dass es da auch einige gab, bei denen es aber zugegebenermaßen immer ziemlich offensichtlich war. ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : WM DATE : Fri, 17 Oct 2025 23:05:33 +0200 TEMA : Re: Die fundamentale Bedeutung der Mengenlehre NUMBER: 29623 SIZE : 3349 --------------------------------------------- Am 17.10.2025 um 21:31 schrieb Martin Vaeth: > WM schrieb: >> Am 17.10.2025 um 01:26 schrieb Carla Schneider: >>> "Klaus H." wrote: >>>> >>>> Welchen Sinn könnte das für den Aufbau einer 'Sockenpuppe' in dieser >>>> Gruppe gehabt haben? Und welchen Sinn könnte eine solche Puppe überhaupt >>>> haben? > > Welchen Sinn hat das ewige Wiederholen des immer selben Denkfehlers? Mein Beitrag, der natürlich vorsichtshalber wieder gelöscht wurde, enthält keinen Denkfehler. Wie sich im Forum hier gezeigt hat, sind alle Vdersuche, einen Denkfehler zu finden, zusammengebrochen und durch andere Teilnehmer widerlegt worden. Dieter Heidorn: Ich sage, dass bei einer Indizierung mit einer endlichen Zahl ein O verschwindet. Andreas Leitgeb, Die Zunahme der final getauschten "X" geht also in jedem Schritt lediglich zulasten der noch nicht final getauschten "X". Die "O" verschwinden tatsächlich erst im Grenzwert, weil sie erst im Grenzwert zwangsläufig Positionen größer als *jede* natürliche Zahl einnehmen müssten. Ralf Bader: Welche "Grenzmatrix"? Andreas Leitgeb: tatsächlich ist für jeden Index der Bruch, der mit diesem Index in der Matrix-folge sein "X" final bekommt, der gleiche, den auch Cantors Formel diesem Bruch zuordnet. > In Wirklichkeit gibt es auch bei Cantor keinen Grenzwert. Franz Fritsche: So ist es! Nun, Verleumder, wo ist der Denkfehler? >> Martin Vaeth ist ein übler Verleumder. > > Sie haben nachweislich mehr als einmal mit Sockenpuppen gearbeitet. Das war in Foren, die meine wahre Identität blockiert haben, niemals in dsm, sm oder sl, aber nicht um eine Mehrheitsmeinung vorzutäuschen, sondern um der ungerechtfertigten Knebelung zu entgehen. Gruß, WM ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Martin Vaeth DATE : 17 Oct 2025 22:44:08 GMT TEMA : Re: Die fundamentale Bedeutung der Mengenlehre NUMBER: 29624 SIZE : 1636 --------------------------------------------- WM schrieb: [Die übliche Troll-Strategie mit Beleidigungen zur Provokation einer Antwort auf Unfug.] Keine Fütterung von mir. [Ausrede des Weitertrollens unter einer Sockenpuppen, da in den meisten mathematischen Foren schnell als Troll enttarnt.] Schamlos.