$$x = {-b \pm \sqrt{b^2-4ac} \over 2a}.$$
$$x = {-b \pm \sqrt{b^2-4ac} \over 2a}.$$
connected.
num: 29553
------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : WMDATE : Sat, 22 Nov 2025 13:32:10 +0100 TEMA : Re: Wer ist hier ein Schwachkopf? NUMBER: 29543 SIZE : 2101 --------------------------------------------- On 22.11.2025 04:20, Moebius wrote: > Am 21.11.2025 um 21:58 schrieb Carlo XYZ: > >> Nachdem dir [WM] dein Denkfehler gefühlte 1001 Male vergeblich erklärt >> wurde, [...] > > Ich denke, dass die tatsächliche Anzahl derartiger Versuche deutlich > größer als 1001 ist. AL: Die Zunahme der final getauschten "X" geht also in jedem Schritt lediglich zulasten der noch nicht final getauschten "X". Die "O" verschwinden tatsächlich erst im Grenzwert, weil sie erst im Grenzwert zwangsläufig Positionen größer als *jede* natürliche Zahl einnehmen müssten. Nein, das darf nicht geschehen. In Wirklichkeit gibt es auch bei Cantor keinen Grenzwert. FF: So ist es! Die Cantorsche Formel ergibt meine Matrizen. FF: Das hatte ich mir schon gedacht. Und das stimmt auch. RG: Was ist so Besonderes daran, dass die Grenzmatrix > keine O enthält? RB: Welche "Grenzmatrix"? Und das sollen Versuche sein? Gruß, WM ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Blacky Cat DATE : Sat, 22 Nov 2025 14:20:21 +0100 TEMA : Re: Wer ist hier ein Schwachkopf? NUMBER: 29544 SIZE : 3568 --------------------------------------------- Am 22.11.2025 um 13:32 schrieb WM: > In Wirklichkeit gibt es auch bei Cantor keinen Grenzwert. das ist richtig ! -> dazu: unten mehr bei Absatz: RG > FF: So ist es! Feldhase hat auch Recht ! > Die Cantorsche Formel ergibt meine Matrizen. WM, das ist falsch ! Um eine Matrix aufzubauen benötigst Du genau soviele Reihen wie Spalten Cantor hat aber mit seiner Formel: 1. "sein" erstes Diagonal-Argument postuliert, und 2. "sein" zweites Diagonal-Argument Diagonale Auffülung ergibt keine Matrix - bissel däpperle WM ? > FF: Das hatte ich mir schon gedacht. Und das stimmt auch. hier hat FF "kein" Recht ! - aber wir wissen ja wer FF ist... > RG: Was ist so Besonderes daran, dass die Grenzmatrix > > keine O enthält? - das ist richtig, die Matrix, sollte sie es in irgendeinen anderen Zusammenhang existieren (nicht bei einen Cantor-Diagonal-Argument) verliert Ihre O's bei der Berechnung von: "oo div oo". - weil hier gilt: 1/1 kürzt sich weg. - weil hier gilt: 0/0 kürzt sich weg. - weil hier gilt: oo/oo kürzt sich weg. Resultat: - es gibt keine: 1 in der WM'schen Matrix - es gibt keine: 0 in der WM'schen Matrix - da gibt es rein gar nichts darin - doch, vieleicht, nen FF Hasen Pfurz ABER: wir wissen es nicht ! - der ganze Käse hier ist nen Ohrflo für die armen Neu-Studenten, die man so verwirren möchte, das diese frphzeitig das Studium abbrechen und die FH's und Uni's sich dann die besten "raus" suchen können. - liegt doch klar auf der Hand: - willst Du (oder Ich) als guter FirmenleiterInn auf dem Markt be- stehen, musst Du (oder Ich) gut sein - und mit gut, meine ich dann "sehr gut"... - und Du (oder Ich) muss die "besten" Mitarbeiter einstellen, damit das Business funktioniert, umso und Du (oder Ich) auf dem Markt- platz auch in 10, 20 Jahren zu sehen bist. - mit halbgeweihten, die das Studium abbrechen, kann das ja nichts werden... - wenn man aber dann den Maik Senfblick - Durchblick hat, dann kann man über solche Dinge lachen - jaja, die Sache ist zwar Ernst, und Ersnt ist schon 3 Monate alt - und der Ernst ist nicht hoff- nungslos... - also drann bleiben: am sinnlos Telefon mit den kleinen Wolfgang ! Sodele... - nun macht Euch die Welt, so wie sie Euch gefällt... - trallala die neun, ich würd mich drüber freun ... HAHA Blacky -- Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft. www.avast.com ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : WM DATE : Sat, 22 Nov 2025 20:55:09 +0100 TEMA : Re: Wer ist hier ein Schwachkopf? NUMBER: 29545 SIZE : 2217 --------------------------------------------- On 21.11.2025 21:58, Carlo XYZ wrote: > WM wrote on 21.11.25 17:19: >> Am 21.11.2025 um 11:35 schrieb Carlo XYZ: > >>> Den Rest fand er nicht so doll. Und falls es sich um das Papier >>> für Mathematica Scandinavica gehandelt haben sollte, >> >> Das war es nicht, denn dort spielen Kempner-Reihen ja keine Rolle. > > Ahja, das kann man nicht wissen. Dann wird es wohl kein so renommiertes > Journal wie Math. Scand. gewesen sein - merkt man dem Gutachter auch an. Das gilt höchstens bei Arglosen noch als renommiert. Wer aber von einem Gutachter zu Cantors Arbeit hört, der nicht einmal Cantors Nummerierung aller Brüche versteht, und trotzdem von renommiert spricht, ist ein Narr oder ein Lügner. >> Bisher hat niemand eine Möglichkeit gefunden, ... > > Nachdem dir dein Denkfehler gefühlte 1001 Male vergeblich erklärt > wurde, Du hast einen Grenzwert behauptet, was einfach falsch ist. Solchen Unsinn wird niemand akzeptieren, egal wie oft Du das behauptest. Gruß, WM ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Moebius DATE : Sat, 22 Nov 2025 23:53:13 +0100 TEMA : Re: Wer ist hier ein Schwachkopf? NUMBER: 29546 SIZE : 1942 --------------------------------------------- Am 22.11.2025 um 04:20 schrieb Moebius: > Am 21.11.2025 um 21:58 schrieb Carlo XYZ: >> >> Nachdem dir [WM] dein Denkfehler gefühlte 1001 Male vergeblich erklärt >> wurde, [...] >> > Ich denke, dass die tatsächliche Anzahl derartiger Versuche deutlich > größer als 1001 ist. Mit anderen Worten: Die tatsächliche Anzahl derartiger Versuche ist meines Erachtens deutlich größer als 1001. Fest steht jedenfalls: > Der Mann ist KOMPLETT (also ABSOLUT) merkbefreit. Punkt. > > . > . > . -- Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft. www.avast.com ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : joes DATE : Sun, 23 Nov 2025 09:45:41 -0000 (UTC) TEMA : Re: What are top ten books in set theory? NUMBER: 29547 SIZE : 2044 --------------------------------------------- Am Thu, 20 Nov 2025 22:06:35 +0100 schrieb WM: > On 20.11.2025 21:59, joes wrote: >> Am Thu, 20 Nov 2025 18:51:07 +0100 schrieb WM: >>> ChatGPT: >>> Daraus folgt formal: keine endliche oder unendliche Sequenz von >>> Indizes kann alle O’s erfassen, weil jeder einzelne Schritt nur >>> endlich viele Indizes bearbeitet und die O’s stets überleben. >> Nicht nötig. Eine unendliche Sequenz von Indizes KANN sie alle >> erfassen, was du nicht tust. >> > Es geht nicht ums Erfassen, sondern ums Verlassen. Jedes in der Matrix > verbleibende O ist ein Kronzeuge gegen Cantors Nummerierung. Sag das ChatGPT. Nach unendlich vielen Schritten verbleiben keine O’s. -- Am Sat, 20 Jul 2024 12:35:31 +0000 schrieb WM in sci.math: It is not guaranteed that n+1 exists for every n. ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : WM DATE : Sun, 23 Nov 2025 13:41:29 +0100 TEMA : Re: What are top ten books in set theory? NUMBER: 29548 SIZE : 2154 --------------------------------------------- On 23.11.2025 10:45, joes wrote: > Am Thu, 20 Nov 2025 22:06:35 +0100 schrieb WM: >> On 20.11.2025 21:59, joes wrote: >>> Am Thu, 20 Nov 2025 18:51:07 +0100 schrieb WM: > >>>> ChatGPT: > >>>> Daraus folgt formal: keine endliche oder unendliche Sequenz von >>>> Indizes kann alle O’s erfassen, weil jeder einzelne Schritt nur >>>> endlich viele Indizes bearbeitet und die O’s stets überleben. > >>> Nicht nötig. Eine unendliche Sequenz von Indizes KANN sie alle >>> erfassen, was du nicht tust. >>> >> Es geht nicht ums Erfassen, sondern ums Verlassen. Jedes in der Matrix >> verbleibende O ist ein Kronzeuge gegen Cantors Nummerierung. > > Sag das ChatGPT. Nach unendlich vielen Schritten verbleiben keine O’s. Auf welchem Wege verlässt denn das erste (oder irgendeines) die Matrix? Gruß, WM > ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : joes DATE : Sun, 23 Nov 2025 13:24:01 -0000 (UTC) TEMA : Re: Wer ist hier ein Schwachkopf? NUMBER: 29549 SIZE : 1703 --------------------------------------------- Am Sat, 22 Nov 2025 20:55:09 +0100 schrieb WM: > On 21.11.2025 21:58, Carlo XYZ wrote: > > WM wrote on 21.11.25 17:19: > >> Bisher hat niemand eine Möglichkeit gefunden, ... > > > > Nachdem dir dein Denkfehler gefühlte 1001 Male vergeblich erklärt > > wurde, > > Du hast einen Grenzwert behauptet, was einfach falsch ist. Doch, deine Matrizenfolge konvergiert zu Cantors Bijektion. -- Am Sat, 20 Jul 2024 12:35:31 +0000 schrieb WM in sci.math: It is not guaranteed that n+1 exists for every n. ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Ulrich D i e z DATE : Sun, 23 Nov 2025 18:15:28 +0100 TEMA : Re: What are top ten books in set theory? NUMBER: 29550 SIZE : 3372 --------------------------------------------- joes schrieb: > Am Thu, 20 Nov 2025 22:06:35 +0100 schrieb WM: >> On 20.11.2025 21:59, joes wrote: >>> Am Thu, 20 Nov 2025 18:51:07 +0100 schrieb WM: > >>>> ChatGPT: > >>>> Daraus folgt formal: keine endliche oder unendliche Sequenz von >>>> Indizes kann alle O’s erfassen, weil jeder einzelne Schritt nur >>>> endlich viele Indizes bearbeitet und die O’s stets überleben. > >>> Nicht nötig. Eine unendliche Sequenz von Indizes KANN sie alle >>> erfassen, was du nicht tust. >>> >> Es geht nicht ums Erfassen, sondern ums Verlassen. Jedes in der Matrix >> verbleibende O ist ein Kronzeuge gegen Cantors Nummerierung. > > Sag das ChatGPT. Nach unendlich vielen Schritten verbleiben keine O’s. Sagt einem ChatGPT auch, was man sich in diesem Zusammenhang unter "nach unendlich vielen Schritten" vorstellen soll? Geht es da um eine Folge, bei deren Gliedern es sich um Elemente einer rekursiv abzählbar unendlichen Menge an Matrizen handelt, die diejenige Matrix, die den Grenzwert der Folge darstellt, nicht als Element enthält? (Mit "rekursiv abzählbar" ziele ich auf einen Sonderfall von Abzählbarkeit ab, nämlich denjenigen Sonderfall, bei dem es eine Vorschrift gibt, mittels derer erstens nur Elemente der Menge als Glieder der Folge erhalten werden können und zweitens jedes Element der Menge genau einmal als Glied der Folge erhalten werden kann und zwar, weil für jedes Element der Menge gilt, dass entweder die Vorschrift es als (vorgängerloses) erstes Glied der Folge bestimmt, oder geschlossen werden kann, dass die Folge ein anderes Element der Menge als "Vorgängerfolgenglied" enthält, auf das die Vorschrift angewandt werden kann, um dieses Element als das auf dieses Vorgängerfolgenglied direkt folgende Folgenglied zu bestimmen.) Falls ja: Inwieweit spielt bei Cantor eine Rolle, die Betrachtung des Grenzwertes bewerkstelligen zu wollen, indem Ergebnisse von Rekursionsschritten betrachtet werden, mittels derer nur Glieder der Folge betrachtet werden können, nicht aber der Grenzwert der Folge? Mit freundlichem Gruß Ulrich ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : WM DATE : Sun, 23 Nov 2025 18:16:14 +0100 TEMA : Re: Wer ist hier ein Schwachkopf? NUMBER: 29551 SIZE : 1773 --------------------------------------------- On 23.11.2025 14:24, joes wrote: > Am Sat, 22 Nov 2025 20:55:09 +0100 schrieb WM: >> On 21.11.2025 21:58, Carlo XYZ wrote: >> > WM wrote on 21.11.25 17:19: > >> >> Bisher hat niemand eine Möglichkeit gefunden, ... >> > >> > Nachdem dir dein Denkfehler gefühlte 1001 Male vergeblich erklärt >> > wurde, >> >> Du hast einen Grenzwert behauptet, was einfach falsch ist. > > Doch, deine Matrizenfolge konvergiert zu Cantors Bijektion. > Wann und wie verschwindet das erste O? Gruß, WM ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : WM DATE : Sun, 23 Nov 2025 18:43:55 +0100 TEMA : Re: What are top ten books in set theory? NUMBER: 29552 SIZE : 4077 --------------------------------------------- On 23.11.2025 18:15, Ulrich D i e z wrote: > joes schrieb: > >> Am Thu, 20 Nov 2025 22:06:35 +0100 schrieb WM: >>> On 20.11.2025 21:59, joes wrote: >>>> Am Thu, 20 Nov 2025 18:51:07 +0100 schrieb WM: >> >>>>> ChatGPT: >> >>>>> Daraus folgt formal: keine endliche oder unendliche Sequenz von >>>>> Indizes kann alle O’s erfassen, weil jeder einzelne Schritt nur >>>>> endlich viele Indizes bearbeitet und die O’s stets überleben. >> >>>> Nicht nötig. Eine unendliche Sequenz von Indizes KANN sie alle >>>> erfassen, was du nicht tust. >>>> >>> Es geht nicht ums Erfassen, sondern ums Verlassen. Jedes in der Matrix >>> verbleibende O ist ein Kronzeuge gegen Cantors Nummerierung. >> >> Sag das ChatGPT. Nach unendlich vielen Schritten verbleiben keine O’s. > > Sagt einem ChatGPT auch, was man sich in diesem Zusammenhang unter "nach > unendlich vielen Schritten" vorstellen soll? Die Folge 1/n hat unendlich viele Schritte oder Glieder, danach folgt der Grenzwert. Der wird aber in keinem Schritt erreicht. Das scheint sich joes vorzustellen. Das Problem ist dabei, dass die Folge meiner Matrizen zwar auch unendlich viele Glieder besitzt, aber jede Matrix unendlich viele O, also nicht nummerierte Brüche. Wenn der Grenzwert kein O mehr besitzt, dann besteht ein doppelter Makel. Erstens ist eine solche Behauptung unglaubhafter als die Behauptung, dass die Folge 1000, 1000, 1000, ... den Grenzwert 0 besitzt (von konvergieren kann man da wohl nicht sprechen) und zweitens benutzt Cantor keinen Grenzwert, denn er sagt: "Werden nun die Zahlen p/q in einer solchen Reihenfolge gedacht, [...] so kommt jede Zahl p/q an eine ganz bestimmte Stelle einer einfach unendlichen Reihe". Der Grenzwert ist indessen keine bestimmte Stelle der Reihe. Wenn fast alle Brüche erst im Grenzwert nummeriert würden, hätte Cantors Theorie keine Chance gehabt. > > Geht es da um eine Folge, bei deren Gliedern es sich um Elemente einer > rekursiv abzählbar unendlichen Menge an Matrizen handelt, die diejenige > Matrix, die den Grenzwert der Folge darstellt, nicht als Element enthält? So ist es. Deswegen wird da nichts mehr abgezählt. > Falls ja: Inwieweit spielt bei Cantor eine Rolle, die Betrachtung des > Grenzwertes bewerkstelligen zu wollen, indem Ergebnisse von > Rekursionsschritten betrachtet werden, mittels derer nur Glieder der > Folge betrachtet werden können, nicht aber der Grenzwert der Folge? > Cantor hat das in allen seinen Schriften, die noch erhalten sind, niemals behauptet. Nur seine Jünger sehen es nun als einzigen Ausweg, die fehlerhafte Theorie zu retten, wennn sie nicht jedes Argument beiseite schieben und behaupten, alles sei längst widerlegt - eine seit Jahrzehnten bewährte Methode. Gruß, WM