A Example:

$$x = {-b \pm \sqrt{b^2-4ac} \over 2a}.$$

parsed lines: 0
 
 
 
connected.
num: 29529
------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Mild Shock DATE : Wed, 19 Nov 2025 10:18:31 +0100 TEMA : What are top ten books in set theory? (Re: Teach Logic: Do Non-Wellfounded Proofs) NUMBER: 29519 SIZE : 3287 --------------------------------------------- Hi, How it started, DeepSeek: me: What are top ten books in set theory? ai: bla bla ai: Classic Set Theory: For Guided Independent Study by Derek C. Goldrei How its going, ChatGPT: me: What are top ten books in set theory? ai: bla bla ai: The Incomparable Axioms — Koellner (more philosophical, modern) me: Nice try, I don't find "The Incomparable Axioms — Koellner", you halucinated that ai: You’re right — I made a mistake. I hallucinated a book title. Sorry about that. ai: Peter Koellner has written influential papers and a thesis/lecture notes, but there is no book titled The Incomparable Axioms by Koellner that I can find. The Search for New Axioms https://dspace.mit.edu/bitstream/handle/1721.1/7989/53014647-MIT.pdf LoL Bye Mild Shock schrieb: > Hi, > > This is almost like Peter Aczels lost Notes, > where he describes cyclic formulas. Works astonishing > well for cyclic Prolog terms and arrow functions, > > see the odd/even example. But jokes aside, check this out: > > Q: WHAT IS THE KEY TO SUCCESS? > A: HIRE THE RIGHT EMPLOYEES! > > Q: HOW DO YOU KNOW YOU HIRED THE RIGHT ONES? > A: YOU KNOW BECAUSE THE BUSINESS IS SUCCESSFUL. > > Q: SO THE KEY TO SUCCESS IS CIRCULAR REASONING? > A: YES, BECAUSE CIRCULAR REASON-ING IS THE KEY. > DilbertCartoonist@gmail.com > > Non-Well-Founded Proofs and Non-Well-Founded Research > https://logic-mentoring-workshop.github.io/lics25/slides/lmw_Liron.pdf > > Bye > > Mild Shock schrieb: >> Hi, >> >> Carlo XYZ. Who was your logic teacher, and >> how were you tought logic (in case you were >> tought logic at all). >> >> How would you do it differently now, how >> would you somebody teach logic? What is your >> logic teaching "theory", is it like >> >> learning to ride a bike? You need some helping >> hand that stabilizes your thought? Or can you >> just start and then land on your face >> >> flat on the asphalt? >> >> Bye >> >> Carlo XYZ schrieb: >>> Künstler, Satiriker, Mathematiker. Er wurde 97. >>> >>> >>> >>> >> > ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Mild Shock DATE : Wed, 19 Nov 2025 11:15:39 +0100 TEMA : Slim Fermats Last Theorem (FLT) only for Lean4? (Re: What are top ten books in set theory?) NUMBER: 29520 SIZE : 4921 --------------------------------------------- Hi, Is there a Slim Fermats Last Theorem (FLT) but only for Lean4? There is a new proof: We formalize a complete proof of the regular case of Fermat's Last Theorem in the Lean4 theorem prover. Our formalization includes a proof of Kummer's lemma, that is the main obstruction to Fermat's Last Theorem for regular primes. Rather than following the modern proof of Kummer's lemma via class field theory, we prove it by using Hilbert's Theorems 90-94 in a way that is more amenable to formalization. https://arxiv.org/abs/2410.01466v3 Is this also available for Rocq or Isabelle/HOL. In as far I feel with ChatGPTs invention of a set theory book: > ai: The Incomparable Axioms — Koellner (more philosophical, modern) If we have to axiom systems A and B, it is often easy to invoke proof theory and then show A ⊆ B or B ⊆ A. Trouble might start if we want to show A ⊈ B and B ⊈ A, this traditional fell into the category of model theory, but modern proof assistants might be better off maybe. Such a proof could be a pebble game, as in EF games, or even some things that go beyond EF games. Now for the question whether Rocq or Isabelle/HOL has also a proof, the comparability of Axioms is somehow aggravated, when different proof systems have different foundations. What we then need to compare is F+A with G+B, where F and G are the varying foundations. Who said that logic is easy and beautiful? Bye Mild Shock schrieb: > Hi, > > How it started, DeepSeek: > > me: What are top ten books in set theory? > ai: bla bla > ai: Classic Set Theory: For Guided Independent Study by Derek C. Goldrei > > How its going, ChatGPT: > > me: What are top ten books in set theory? > ai: bla bla > ai: The Incomparable Axioms — Koellner (more philosophical, modern) > > me: Nice try, I don't find "The Incomparable Axioms — > Koellner", you halucinated that > > ai: You’re right — I made a mistake. I hallucinated a > book title. Sorry about that. > > ai: Peter Koellner has written influential papers and > a thesis/lecture notes, but there is no book titled > The Incomparable Axioms by Koellner that I can find. > > The Search for New Axioms > https://dspace.mit.edu/bitstream/handle/1721.1/7989/53014647-MIT.pdf > > LoL > > Bye > > Mild Shock schrieb: >> Hi, >> >> This is almost like Peter Aczels lost Notes, >> where he describes cyclic formulas. Works astonishing >> well for cyclic Prolog terms and arrow functions, >> >> see the odd/even example. But jokes aside, check this out: >> >> Q: WHAT IS THE KEY TO SUCCESS? >> A: HIRE THE RIGHT EMPLOYEES! >> >> Q: HOW DO YOU KNOW YOU HIRED THE RIGHT ONES? >> A: YOU KNOW BECAUSE THE BUSINESS IS SUCCESSFUL. >> >> Q: SO THE KEY TO SUCCESS IS CIRCULAR REASONING? >> A: YES, BECAUSE CIRCULAR REASON-ING IS THE KEY. >> DilbertCartoonist@gmail.com >> >> Non-Well-Founded Proofs and Non-Well-Founded Research >> https://logic-mentoring-workshop.github.io/lics25/slides/lmw_Liron.pdf >> >> Bye >> >> Mild Shock schrieb: >>> Hi, >>> >>> Carlo XYZ. Who was your logic teacher, and >>> how were you tought logic (in case you were >>> tought logic at all). >>> >>> How would you do it differently now, how >>> would you somebody teach logic? What is your >>> logic teaching "theory", is it like >>> >>> learning to ride a bike? You need some helping >>> hand that stabilizes your thought? Or can you >>> just start and then land on your face >>> >>> flat on the asphalt? >>> >>> Bye >>> >>> Carlo XYZ schrieb: >>>> Künstler, Satiriker, Mathematiker. Er wurde 97. >>>> >>>> >>>> >>>> >>> >> > ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : WM DATE : Wed, 19 Nov 2025 19:31:12 +0100 TEMA : Wer ist hier ein Schwachkopf? NUMBER: 29521 SIZE : 6734 --------------------------------------------- Offenbar jeder, der den folgenden Beweis nicht verstehen kann: Wenn alle positiven Brüche m/n existieren, dann befinden sich alle in der Matrix 1/1, 1/2, 1/3, 1/4, ... 2/1, 2/2, 2/3, 2/4, ... 3/1, 3/2, 3/3, 3/4, ... 4/1, 4/2, 4/3, 4/4, ... 5/1, 5/2, 5/3, 5/4, ... ... . Wenn alle natürlichen Zahlen k existieren, dann können wir sie verwenden, um damit die Ganzzahlbrüche m/1 in der ersten Spalte zu indizieren. Bezeichnen wir indizierte Brüche mit X und nicht indizierte mit O, so ergibt sich die Matrix XOOO... XOOO... XOOO... XOOO... XOOO... ... . Cantor behauptet, dass alle natürlichen Zahlen k existieren und verwendet werden können, um alle positiven Brüche m/n zu indizieren. Das erfolgt nach der Formel k = (m + n - 1)(m + n - 2)/2 + m und ergibt eine Folge von Brüchen 1/1, 1/2, 2/1, 1/3, 2/2, 3/1, 2/2, ... . Diese Folge wird hier als eine Folge von Matrizen modelliert. Wir verteilen die Indizes aus der ersten Spalte nach Cantors Vorschrift in der Matrix, so dass die Brüche in der gegebenen Reihenfolge indiziert werden. Der Index 1 bleibt bei 1/1, dem ersten Term der Folge. Der nächste Term, 1/2, erhält den Index 2, der seiner Ausgangsposition 2/1 entnommen wird XXOO... OOOO... XOOO... XOOO... XOOO... ... . Dann wird der Index 3 von 3/1 für die Indizierung von 2/1 verwendet XXOO... XOOO... OOOO... XOOO... XOOO... ... . Dann wird der Index 4 von 4/1 für die Indizierung von 1/3 verwendet XXXO... XOOO... OOOO... OOOO... XOOO... ... . Dann wird der Index 5 von 5/1 für die Indizierung von 2/2 verwendet XXXO... XXOO... OOOO... OOOO... OOOO... ... . Und so weiter. Nach Abschluss der Indizierung, d.h. bei vollständiger Abbildung von â„• in die Brüche, wobei jeder Index seinen endgültigen Platz bezogen hat XXXX... XXXX... XXXX... XXXX... XXXX... ... , stellt sich heraus, dass in der Matrix nur noch indizierte Brüche X erkennbar sind, aber kein Bruch ohne Index. Doch ist klar, dass durch den Prozess des verlustlosen Austauschens von X und O kein O die Matrix verlassen kann, solange nur natürliche Zahlen als Indizes verwendet werden. Also sind nicht weniger Brüche ohne Index in der Matrix als am Anfang. Wir wissen, dass alle O und ebensoviele Brüche ohne Index in der Matrix noch vorhanden sind, können aber keinen einzigen finden. Die einzig mögliche Erklärung dafür ist, dass sie sich an dunklen Positionen befinden. Aufgrund von Symmetrieüberlegungen können wir schließen, dass jede Spalte einschließlich der Ganzzahlbrüche und daher auch die natürlichen Zahlen selbst dunkle Elemente enthalten. Cantors Indizierung betrifft nur die potentiell unendliche Kollektion aller sichtbaren Brüche, nicht aber die aktual unendlichen Menge aller Brüche. Dies gilt ebenso für jede andere Indizierungsmethode, ja sogar für die identische Abbildung. Bijektionen, also vollständige Abbildungen, zwischen aktual unendlichen Mengen und â„• sind nicht möglich. > Außerungen wie: "I advice the author to read more arithmetic textbooks. > The paper should be rejected." dringen da offenbar nicht mehr durch. Gefasel von Schwachköpfen ist irrelevant. Dass dieser Referee der Mathematica Scandinavica ein außergewöhnlicher Schwachkopf ist, beweist schon seine Behauptung, dass in meinem Beweis Dubletten übersprungen werden müssen. Intelligentere Referees sehen das anders: 1. Summary This article shows another means of proving the existence of ‘Dark Numbers’ (as discussed in W. Mückenheim: "Evidence for Dark Numbers", Eliva Press, Chisinau, 2024, pp. 1-36) by means properties of the Kempner series first discussed in A. J. Kempner: "A Curious Convergent Series", American Mathematical Monthly 21 (2), 1914, pp. 48–50. The paper also uses a proof of convergence found in T. Schmelzer, R. Baillie: "Summing a Curious, Slowly Convergent Series", American Mathematical Monthly 115 (6), 2008, pp. 525–540. Dark numbers are found by considering series obtained from the harmonic series by stripping away certain Kempner series. 2. General Remarks I think this is a very interesting paper. The final result is not so striking, but the use of Kempner series is really worth reading about. I sure wish I had known about them when I was teaching calculus many years ago. I think this is an ideal paper to publish in .... It introduces the idea of dark numbers, which I suspect most readers will not have heard of and it acquaints readers with the Kempner series, which should be included in all calculus courses as an example of the relationship between convergence and divergence of infinite series. The technical requirements are minimal, including the geometric series and the comparison test for convergence of infinite series. 3. Main Suggestions I didn’t find any significant changes to be made. The paper is well written and accurate except for two typos discussed in the next section. I do think there should be more discussion of the first example of dark numbers in section 1. I’m not sure what the dark numbers being suggested there are. 4. Minor Improvements (1,3,1) Since you’re talking about the harmonic series, should be . (1,7,1) At the end of the line, should be . > Von > Franz Lemmermeyers Ein übler Verleumder ohne Relevanz. Gruß, WM ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Blacky Cat DATE : Wed, 19 Nov 2025 22:44:47 +0100 TEMA : Re: Wer ist hier ein Schwachkopf? NUMBER: 29522 SIZE : 8340 --------------------------------------------- Am 19.11.2025 um 19:31 schrieb WM: > Offenbar jeder, der den folgenden Beweis nicht verstehen kann: > > Wenn alle positiven Brüche m/n existieren, dann befinden sich alle in > der Matrix - natürlich sind sämtliche Brüche enthalten ! - das geht dann so: - wir setzen vereinbaren: [1] o.v. = obige Vereinbarung (der Text hierunter): oo == 1. oder: 1 == oo. oo ist ein Symbol, aber kein Zahlenwert. weil somit oo beliebig klein aber auch beliebig groß werden kann. weil oo eine unbestimmte Form darstellt (und ja lieber WM, dadruch auch unter den dunklen Objekten zählen könnte) - es gibt 3 Fälle für Deinen Beweis: 1. wenn beide (also Nenner und Zähler) gleich schnell wachsen, dann ergibt das IMMER 1 ! Beispiel: 1/1 = 1. 2/2 = 1. 3/3 = 3. etc. pp... 2. wenn der Zähler schneller wächst als der Nenner, dann ergibt sich IMMER oo ! Beispiel: 1/2. => 1/2 + oo. => 1/oo. => 1/1. => 1. => oo. (o.v. [1]) 1/3. => 1/3 + oo. => 1/oo. => 1/1. => 1. => oo. ... ... 2/3. => 2 + oo / 3 + oo. => oo/oo. => 1/1. => 1. => oo. ... Hinweis: Frage: Warum habe ich 2 + oo. oder 3 + oo. usf. gewählt ? Antwort: Weil wir uns in einer aktual oo-Menge befinden und das System von 0 bis oo nicht verlassen. Dann schreibt man n + oo. wobei n Element von IN ist ! Würde man hingegen schreiben oo + n. dann bedeutet das, dass wir das System von 0 bis aleph_n verlassen und ein anderes System betretten, nälich das aleph_n + 1. 3. wenn der Nenner schneller wächst als der Zähler, dann ergibt das IMMER 0 ! Beispiel: 0 / oo = 0 / 1 == 0. 00 / oo = 0 / 1 == 0. 000 / oo = 0 / 1 == 0. 0000... / oo = 0 / 1 == 0. ... Hinweis: - wir könnten das mit den Nullen und den folgenden drei Punkten als Periodizidät bezeichnen (oder einfach schreiben 0 Periode), dann hat das kein Ende, und wir erkennen nicht, welche Zahl die Folgen beeinflußen, und somit bleiben sie für immer verborgen, also auch dunkel; bis dann einer auf die Idee kommt nach der eintausendsten millionstel eine 1 hinzu zuschreiben, um dann wieder bis in alle Zeiten Nullen anzuhängen. Man hat dann zwar einen Wert ermittelt - aber man müsste dann von diesen Wert wieder oo lang nach hinten gehen, um zu prüfen, ob da irgendwo ein Anfang wäre, was dann sehr schwierig sein dürfte, da man auch hier nicht weiß, was denn nun die erste 0 ist... In den Schritten, die man zurück legt kann ja auch irgendwo im Gehbälck eine 1 stecken, und man dann keine oo-keit mehr hat, sondern eine präzise, angebare Zahl. - ansonsten könnte man führende Nullen einfach abschneiden... aber das kann sehr heikel werden, weil, wie ich schon oben geschrieben hatte, doch noch eine 1 vor den Nullen auftauchen kann... wir Wissen es nicht - also ich nicht ! - um dann wirklich die Nullen abzutrennen, müsste aber vorher eine bestimmte Bandbreite vorgegeben sein, die sich mit jeder angefüg- ten Null inkrementiert und für Rechenmaschienen, die auf das sehr genau "präzise" Arbeiten ausgelegt sind, schmerzlich Enden kann. - da nun aber viele Mathebücher das Zahlensystem angeben, und davon auch IN angeben, wird vielmals vergessen, die Null (0) mit aufzugreifen. Weil, 0 ja auch ihren Platz als Element in IN ! Ich nehme mal an, das dies für Anfänger zu verwirrungen kommen kann, da es sich leichter kombinieren und vergleichen läßt, wenn man etwas "dingfestes" oder etwas "greifbares" sich unter "einer" Menge Birnen mehr vorstellen kann wenn man mit oo vielen Birnen im mathematischen Sinne ankommt... - somit ist es also auch möglich, das wir wie accchh per Wunderhand die Null durch Null dividieren können, und der Satz, den wir in der Schule gelernt haben, nicht einfach so im Raum gelassen werden kann. - Aber mit diesen Wissen hat der Herr E. Weitz durch seine Höhrproben recht behalten sollen, wo er an einer Stelle sagte: "Alles was Sie bis her in der Schule gelernt Haben, können Sie ab hier vergessen !". - dieser Satz hat mich derartig geprägt und ist mir beim schreiben die- ses Artikels wieder eingafallen ... Hut ab vor diesen Mann, der macht seine Sache sehr gut ! Um das etwas formulistisch aufzu pimpen, will ich hier den Ansatz wagen, von Limes zu schreiben... Mit dem Limes werden Grenzwerte in der Mathematik eingeführt, der hier zum Ausdruck bringen will, das dort etwas sein könnte, wir wissen aber nicht was, und somit die "Unbestimmtheit" der Mathematik zum Ausdruck bringt. Frage: Was heißt das nun für uns ? Antwort: Für Menschen gibt es die biologisch, individuelle Grenze. Wir Wissen nicht wie alt die uns nächsten werden. Wir können aber Prognosen anstellen, wieviel Jahre da noch vergehen können, bis der Sanknimmerleinstag eintritt. Das können äußere Einflüße wie Umweltverschmutzung oder auch genetisch bedingte Faktoren sein - wir wissen es nicht - wir können nur "grenzwertige" Zahlen herbei schustern... Frage: Wie hoch wird die Dividende meines Unternehmes sein, wenn wir mal von zukünftigen bestehen reden, in 10 Jahren sein ? Antwort: Wir wissen es nicht, wir können aber durch Beobachtungen des Marktes oder dem Marktsegment, in dem wir tätig sind "waage" Progrnosen erstellen und auch Rücklagen bilden, die in der Kosten-Leistungs-Rechnung einkalkuliert werden, wenn schlecht Wetter ist mit der Unternehmung (es gibt sehr sehr viele kleine Familien-UnternehmerInnen, die nicht immer an der Börse den Stier antreffen... Der Limes ist also eine Art "Präzisions-Zeiger", um zu sagen, was pass- iert, wenn eine Variable gegen oo geht. Beispiel 1: x 1 lim --- = --- = 1. x -> oo x 1 Hinweis: Das Verhältnis bleibt immer 1, egal wie groß x wird. -------------------------------------------------- Beispiel 2: x ^2 lim ------ = lim x = oo. x -> oo x x -> oo Hinweis: Der Zähler x ^2 wächst viel schneller, der Bruch wird immer größeer. -------------------------------------------------- Beispiel 3: x 1 lim ----- = lim --- = 0. x -> oo x ^2 x -> oo x Hinweis: Hier wächst der Nenner schneller, der Bruch geht gegen 0. -------------------------------------------------- Frage: Was lernen wir hierraus ? Antwort: Wenn wir über oo schreiben möchten, dann ist es nicht damit ab- getan zu schreiben, dass man im Zusammenhang mit oo begründen muss, warum es ein "kleinstes", und warum es ein "größtes" oder aber auch keines der beiden (klein/groß) geben kann. Und, das man beweisen muss, das man ALLE e IN benutzen kann, um oo aus- zudrücken (alo 0 bis oo und nicht nur 1 bis oo). Blacky -- Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft. www.avast.com ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Tjark Weber DATE : 20 Nov 2025 00:10:01 +0100 TEMA : [FAQ] <2008-12-15> de.sci.mathematik NUMBER: 29523 SIZE : 1848 --------------------------------------------- Last-modified: 2008-12-15 Posting-frequency: weekly Herzlich willkommen in der Newsgroup de.sci.mathematik! Worum geht es hier? =================== Die Gruppe de.sci.mathematik soll zur Diskussion über mathematische Probleme aller Art dienen. Dies schließt auch Fragen wie "Wie mache ich x mit dem Programm y?" ein. Die Gruppe dient allerdings nicht dazu, Hausaufgaben rechnen zu lassen. Häufig gestellte Fragen - die FAQ ================================= Die Gruppen-FAQ zu de.sci.mathematik ist im WWW unter http://dsm-faq.wikidot.com/ zu finden. Neben Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen enthält die FAQ auch allgemeine Hinweise zum Posten im Usenet und in de.sci.mathematik im Besonderen. Dieser Text wird von Tjark Weber gepflegt. Kommentare sind willkommen. ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Moebius DATE : Thu, 20 Nov 2025 01:34:06 +0100 TEMA : Re: Wer ist hier ein Schwachkopf? NUMBER: 29524 SIZE : 1921 --------------------------------------------- Am 18.11.2025 um 19:42 schrieb Moebius: > Herr Mückenheim fragt in diesem Thread nach einem Fehler "in seinem > Beweis". > > Gegenfrage: Welcher Beweis? :-) > > @Mückenheim: Ja, ja, wir wissen schon: Du meinst das wirre Gefasel, das > Du für einen "Beweis" wofür auch immer zu halten scheinst. Mückenheim, durch endlose Wiederholung wird es nicht besser: Es ist und bleibt wirres Gefasel. Wenn es e t w a s beweist, dann lediglich d a s, w a s auch Franz Lemmermeyer [ein überaus kompetenter Mathematiker] schon bemerkt hat: "[WM's] conclusions are based on the sloppiness of his notions, his inability of giving precise definitions, his fundamental misunderstanding of elementary mathematical concepts, and sometimes, as the late Dik Winter remarked [...], on nothing at all." Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Lemmermeyer ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Moebius DATE : Thu, 20 Nov 2025 01:40:54 +0100 TEMA : Re: What are top ten books in set theory? (Re: Teach Logic: Do Non-Wellfounded Proofs) NUMBER: 29525 SIZE : 1603 --------------------------------------------- Am 19.11.2025 um 10:18 schrieb Mild Shock: > me: What are top ten books in set theory? > ai: bla bla > ai: The Incomparable Axioms — Koellner (more philosophical, modern) > > me: Nice try, I don't find "The Incomparable Axioms — > Koellner", you halucinated that > > ai: You’re right — I made a mistake. I hallucinated a > book title. Sorry about that. Was genau rauchen diese AIs (in diesem Fall ChatGPT) für ein Zeug? . . . ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Ulrich D i e z DATE : Thu, 20 Nov 2025 11:02:13 +0100 TEMA : Re: What are top ten books in set theory? (Re: Teach Logic: Do Non-Wellfounded Proofs) NUMBER: 29526 SIZE : 2014 --------------------------------------------- Moebius schrieb: > Am 19.11.2025 um 10:18 schrieb Mild Shock: > >> me: What are top ten books in set theory? >> ai: bla bla >> ai: The Incomparable Axioms — Koellner (more philosophical, modern) >> >> me: Nice try, I don't find "The Incomparable Axioms — >> Koellner", you halucinated that >> >> ai: You’re right — I made a mistake. I hallucinated a >> book title. Sorry about that. > Was genau rauchen diese AIs (in diesem Fall ChatGPT) für ein Zeug? Wenn du es lustig haben willst, dann versuche, z.B. vom Google-KI-Modus oder vom DeepAI-Chatbot Angaben zu Rechtsquellen für die Legalität bestimmter Regelungen im Finanztransaktionswesen zu bekommen. Oder lasse dir vom Chatbot einen mathematischen Sachverhalt beweisen, und danach lasse ihn vom Chatbot widerlegen. Oft bringt der Chatbot beides fertig. Mit freundlichem Gruß Ulrich ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Mild Shock DATE : Thu, 20 Nov 2025 12:06:17 +0100 TEMA : LoL, generative AI (Was: What are top ten books in set theory?) NUMBER: 29527 SIZE : 1898 --------------------------------------------- Hi, > Was genau rauchen diese AIs Bei Generative AI ist Deduction durch freies Erfinden von Hypothesen ersetzt. LoL ChatGPT: Chat "Generative" pre-trained transformer --------------^^^^^^^^^^^^------------------------ Bye Moebius schrieb: > Am 19.11.2025 um 10:18 schrieb Mild Shock: > >> me: What are top ten books in set theory? >> ai: bla bla >> ai: The Incomparable Axioms — Koellner (more philosophical, modern) >> >> me: Nice try, I don't find "The Incomparable Axioms — >> Koellner", you halucinated that >> >> ai: You’re right — I made a mistake. I hallucinated a >> book title. Sorry about that. > Was genau rauchen diese AIs (in diesem Fall ChatGPT) für ein Zeug? > > . > . > . > ------------------------- GRUPPE: de.sci.mathematik FROM : Mild Shock DATE : Thu, 20 Nov 2025 12:12:30 +0100 TEMA : More GenAI examples (Was: What are top ten books in set theory?) NUMBER: 29528 SIZE : 2689 --------------------------------------------- Hi, > Wenn du es lustig haben willst, dann versuche, > Angaben zu Rechtsquellen für die Legalität > bestimmter Regelungen im Finanztransaktionswesen zu bekommen. > > Oder lasse dir vom Chatbot einen mathematischen Sachverhalt beweisen, > und danach lasse ihn vom Chatbot widerlegen. Oft bringt der Chatbot > beides fertig. Was auch toll ist. Fragen nach Finanzprodukten, z.B. welche Clima Fonds gibt es. Die Dinger bringen es fertig, 3 nicht existierende ISINs zu erfinden, mit passenden blumigen Beschreibungen. Noch witzig... Bye Ulrich D i e z schrieb: > Moebius schrieb: > >> Am 19.11.2025 um 10:18 schrieb Mild Shock: >> >>> me: What are top ten books in set theory? >>> ai: bla bla >>> ai: The Incomparable Axioms — Koellner (more philosophical, modern) >>> >>> me: Nice try, I don't find "The Incomparable Axioms — >>> Koellner", you halucinated that >>> >>> ai: You’re right — I made a mistake. I hallucinated a >>> book title. Sorry about that. >> Was genau rauchen diese AIs (in diesem Fall ChatGPT) für ein Zeug? > > Wenn du es lustig haben willst, dann versuche, z.B. vom Google-KI-Modus > oder vom DeepAI-Chatbot Angaben zu Rechtsquellen für die Legalität > bestimmter Regelungen im Finanztransaktionswesen zu bekommen. > > Oder lasse dir vom Chatbot einen mathematischen Sachverhalt beweisen, > und danach lasse ihn vom Chatbot widerlegen. Oft bringt der Chatbot > beides fertig. > > Mit freundlichem Gruß > > Ulrich